Studium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Maastricht, Niederlande [M.Sc. Health Education and Promotion, 2012]. Seit 2016 Social Media Managerin der Akademie für menschliche Medizin und Koordinatorin des Projekts SonnenAllianz.
Letzte Artikel von Helena Schwarz (Alle anzeigen)
- Stoffwechselverbesserungen und Reduktion des Oxidationszustandes mit ketogener Ernährung bei MS-Patienten - 18. Februar 2021
- Wo Kinder am gesündesten aufwachsen - 26. November 2020
- Spitzen-Gespräch mit Christof Huss: Betriebliche Gesundheitsförderung – eine Erfolgsstory - 24. November 2020
Aus der Vortragsreihe des 4. Kongresses für menschliche Medizin 2017, Schwerpunktthema Krebserkrankungen.
Der vollständige Vortrag ist Teil des digitalen Kongresspakets KMM2017:
KMM2017 – Das digitale Kongresspaket
Hier die essentiellen Aussagen:
- 2008 waren weltweit 1,4 Milliarden Erwachsene und 40 Millionen Kinder unter 5 Jahren übergewichtig.
- Das metabolische Syndrom (gleichzeitiges Vorhandensein von Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtem Nüchterblutzucker- und Blutfettwerten) ist laut der Metastudie von Esposito et al. (2014) signifikant mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden.
- Eine zucker- und fettreiche Nahrung löst im Körper Entzündungsmechanismen aus, die wiederum Krebs fördern.
- Übergewicht und Entzündungen können wechselseitig Ursache und Folge sein: Während Übergewicht Entzündungen auslösen kann, können Entzündungen auch die Ursache für Übergewicht sein.
- Beim Leaky-Gut-Syndrom kommt es zu einem Defekt in der Darmbarriere. Infolgedessen können Bakterien und Nahrungs-Antigene durch die Darmwand dringen, wodurch eine systemische Entzündung entsteht.
- Entzündungen im Darm können anhand von Stuhlproben labortechnisch festgestellt werden. Um den „Inflammations-Teufelskreis“ zu durchbrechen sind Ernährungsumstellung, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, diverse medizinische Behandlungen, sowie ein angepasster Lebensstil mögliche therapeutische Maßnahmen