- Sie spenden – wir schenken: Die Fermentationsfibel für Unterstützer der NährstoffAllianz - 13. Mai 2023
- Kann der künstliche Süßstoff Aspartam Angstzustände verstärken? - 11. Mai 2023
- Werden Sie Teil der Bewegung für eine Neue Gesundheitskultur: Melden Sie sich zum 2. Omega-3-Kongress am 17. Juni in Potsdam an! - 9. Mai 2023
Vor gut 13 Monaten erklärte die WHO den COVID-19-Ausbruch zur weltweiten Pandemie. Seitdem vergeht kein Tag, an dem wir uns nicht mit dem Virus auseinandersetzen (müssen), sei es durch Schlagzeilen über neue Erkenntnisse und Strategien im Umgang mit COVID-19, die aktuellen Fallzahlen und Todesraten oder neue Regelungen, die uns schützen sollen.
Eine ganz andere gesundheitliche Katastrophe, die schon seit Jahren weltweit 40 Millionen Tote jährlich fordert, wird in der breiten Öffentlichkeit leider nicht einmal ansatzweise im gleichen Ausmaß thematisiert: die hohe Inzidenz an nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Atemwegserkrankungen, Demenz und Krebs, sehr treffend auch als Zivilisationskrankheiten bezeichnet.
Wer annimmt, dass diese Erkrankungen zwar ein persönliches “tragisches Schicksal” sind, aber auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene geringere Schäden als eine Pandemie wie COVID-19 verursachen würden, täuscht sich doppelt: Zum einen ist nicht von einem bloßen Schicksalsschlag zu sprechen, denn Zivilisationskrankheiten sind zu einem großen Anteil dem modernen „westlichen“ Lebensstil geschuldet und somit zum großen Teil beeinflussbar. Zum anderen sind die Auswirkungen für die Wirtschaft enorm, was bereits deutlich wird, wenn man sich allein die Kosten vor Augen führt, die mit Diabetes-Erkrankungen einhergehen:
In den USA beliefen sich die geschätzten nationalen Kosten, verursacht durch Diabetes-Erkrankungen, auf 327 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017. Davon entfielen 237 Milliarden US-Dollar (73 %) auf direkte Gesundheitsausgaben, die Diabetes zugeschrieben werden, und 90 Milliarden US-Dollar (27 %) auf Produktivitätsverluste durch arbeitsbedingte Fehlzeiten, verringerte Produktivität am Arbeitsplatz und zu Hause, Arbeitslosigkeit durch chronische Behinderung und vorzeitige Sterblichkeit [1].
Die Zeit ist reif für die „Prävention und Rehabilitation von Diabetes!”
Verwunderlich sind die genannten Zahlen nicht, wenn man bedenkt, dass ganze 9,7 % der erwachsenen US-Bevölkerung – also fast jeder Zehnte! – eine Diabetes-Diagnose hat. In der deutschen Bevölkerung ist die Erkrankungsrate übrigens ähnlich hoch.
Vergleicht man den Diabetes, insbesondere Typ 2, mit anderen Zivilisationskrankheiten, so zeigt sich ein entscheidender “Vorteil”: Während die Entstehung von beispielsweise Krebs oder Demenz zwar in gleicher Weise wie der Diabetes durch entsprechende Lebensstilmaßnahmen in gewissem Maße präventiv zu verhindern ist, ist es beim Diabetes vergleichsweise einfacher, das “Kind wieder aus dem Brunnen zu holen”, wenn die Erkrankung bereits eingetreten ist. Leider wird diese Option von Seiten der Schulmedizin in der Regel nicht anerkannt oder in Erwägung gezogen. Der Diabetiker wird medikamentös therapiert, statt geheilt.
Zwei Maßnahmen, die Kernziele unserer Arbeit als Akademie sind, eröffnen einen anderen Weg für Gefährdete und Betroffene:
- Die Gesundheitskompetenz des Einzelnen muss ausgebaut werden. Der Erkrankte soll nicht vom Arzt oder der Pharmaindustrie abhängig bleiben, sondern Experte seiner eigenen Erkrankung werden. Der begleitende Arzt wird dann Berater des Patienten und beide agieren auf Augenhöhe miteinander.
- Leider ist es nicht einfach, bzw. teilweise kaum möglich, sich allen gesundheitsschädlichen Einflüssen zu entziehen. Wir benötigen deshalb neben mehr Selbstverantwortung auch eine neue Gesundheitskultur, in der durch gezielte, gesamtgesellschaftlich getragene Maßnahmen im Sinne einer neuen Verhältnis- und Verständnisprävention, ein gesunder Lebensstil für jeden Einzelnen einfacher umsetzbar wird. Eine ausführliche Darlegung des Konzepts “Spitzen-Gesundheit im Rahmen einer neuen Gesundheitskultur (Jörg Spitz 2020)” können Sie hier kostenlos downloaden [PDF].
Last but not least
Im Interview im Rahmen des Kongresses für menschliche Medizin 2020 [Schwerpunktthema Diabetes] erklärte Prof. Dr. Jörg Spitz auch anhand einiger konkreter Beispiele, allgemeinverständlich und prägnant, welche Aufgaben vor uns liegen, um den Diabetes zu “überwinden”:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
So viel zum Einstieg in die Thematik
Zum Thema Diabetes-Prävention und –Rehabilitation werden wir Ihnen in den kommenden Monaten kontinuierlich spannendes Informations- und Studienmaterial liefern. Wer sich schon jetzt intensiv mit dem Thema auseinandersetzen möchte, kann sich gerne das digitale Kongresspaket zum KMM 2020 mit hochkarätigen Expertenvorträgen hier sichern >> … es lohnt sich!
Quellen:
[1] Economic Costs of Diabetes in the U.S. in 2017. (2018). Diabetes Care, 41(5), 917–928. https://doi.org/10.2337/dci18-0007
Beitragsbild: von Mary Pahlke auf Pixabay
Lernen Sie Aktuelles und Wissenswertes vom Kongress für menschliche Medizin zum Thema Diabetes überwinden - Prävention und Rehabilitation von Diabetes: die Zeit ist reif!
Verlag: S. Hirzel Verlag
Erscheinungsjahr: 2017
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsjahr: 2014