Suchergebnisse für: Nährstoffallianz

Startseite/Suche: Nährstoffallianz

Neue Suche benötigt?

Wenn Sie keine passenden Treffer gefunden haben, versuchen Sie eine neue Suche!

Fasten steht schon lange auf Ihrem Plan? – Ihr Einstieg: Die kleine Fastenfibel der NährstoffAllianz

2022-09-23T11:45:02+02:0023. September 2022|Prävention, Ernährung, Lebensstil|

Fasten ist der wiederkehrende Trend in Deutschland. Spätestens nach dem Jahreswechsel spricht ein Großteil der Bevölkerung, im Zuge der guten Vorsätze, vom Allheilmittel Fasten. Sei es zur ganzheitlichen Reinigung des Magen-Darm-Traktes, zum Abnehmen, zur Gewinnung neuer Energie oder aus religiösen Gründen. Dabei kann Fasten so viel mehr als das: Präventives Fasten stärkt das Immunsystem, beugt Zivilisationskrankheiten vor, entgiftet den Körper und schützt vor Übergewicht und Adipositas. Therapeutisches Heilfasten kann in der Behandlung von chronischen Krankheiten unterstützen und deren Symptome deutlich mildern.

  • Gesättigte Fettsäuren sind unverzichtbarer Teil einer gesunden Ernährung.

Auch Gesättigte Fettsäuren gehören zu einer gesunden Ernährung – Der neue Leitfaden der NährstoffAllianz steht für Sie bereit!

2023-03-06T15:45:59+01:0028. Februar 2023|Basisinformation, Prävention, Ernährung|

Fette haben es in der Ernährungswissenschaft schwer: Über Jahrzehnte galten diese wichtigen Energieträger geradezu als gesundheitsschädlich und als Schuldige für Übergewicht.  Allmählich setzte sich eine differenziertere Betrachtung durch. Heute weiß man, dass etwa hochwertiges Olivenöl besonders gut für unsere Gesundheit ist und unser Körper die essenziellen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, wie sie in Fisch- oder Algenöl vorkommen, zum Überleben und zur Gesunderhaltung braucht. Aber wie sind Gesättigte Fettsäuren zu bewerten?  

Suppenfasten

2022-10-04T17:38:43+02:006. Oktober 2022|Aus aller Welt|

Für Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt und diejenigen, welche die bisher von der NährstoffAllianz vorgestellten Fastenarten weniger gut vertragen, ist diese modifizierte Fastenart besonders geeignet. Generell kann das Fasten mit Suppen unabhängig vom individuellen Stoffwechseltyp und der Verdauungskraft durchgeführt werden. Da es beim Suppenfasten, im Unterschied zu den anderen Fastenarten sogar etwas Warmes zu „essen“ gibt, bietet es sich auch für die kalten Jahreszeiten an. In den Suppen sind idealerweise Kartoffeln und verschiedene Gemüsesorten enthalten, so dass es zu einer hohen Mineralstoffaufnahme kommt.

  • NGK_DSGiP

Eine Neue Gesundheitskultur kennt viele Facetten: Aktuelles aus den Schwerpunktprojekten der DSGiP #1

2022-08-08T12:05:14+02:005. August 2022|Basisinformation, Prävention, Lebensstil, Infoplattformen, Neue Gesundheitskultur|

Neben den Veröffentlichungen der Akademie für menschliche Medizin, halten auch die Schwerpunkt-Projekte der gemeinnützigen Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention (DSGiP) wertvolle Impulse für eine Neue Gesundheitskultur bereit. Wir informieren Sie an dieser Stelle künftig regelmäßig über aktuelle Themenbeiträge.

Bakterien gegen Osteoporose?

2022-10-19T17:05:53+02:0020. Oktober 2022|Aus aller Welt|

Osteoporose ist eine häufige Komorbidität (d. h. Begleiterkrankung) bei MS-Patienten und -Patientinnen. Neue Studien zeigen: Stoffwechselprodukte der Darmbakterien wie Propionsäure können die Osteoporose bei MS-Betroffenen verringern.

Die Feldenkrais-Methode – besonders für von MS Betroffene

2022-10-04T17:33:59+02:0029. September 2022|Aus aller Welt|

Bei der Feldenkrais-Methode handelt es sich nicht im medizinischen Sinn um eine mentale, körperliche oder seelische Heilmethode, auch wenn wir indirekt Heilwirkungen erhalten und erklären können. Und die Methode ist auch kein Sport, sondern eine Weise des Lernens. Wir lernen, leicht und freudig zu lernen, im Grunde ein neues Lernen zu lernen und gar Lernen zu lernen.

Projekte & Initiativen

2022-06-18T22:51:10+02:0024. Mai 2022|

Deutsche Stiftung für Gesundheits­­­information & Prävention Life-SMS Lebensstilstrategien bei Multipler Sklerose Start: 2013, Status: laufend Projektträger: Deutsche Stiftung für [...]

Nach oben