Buchempfehlungen

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Epigenetik: Gene verstehen und steuern – eine AMM-Buchempfehlung

Unser Buch-Tipp: „Gute Gene einschalten, schlechte Gene ausschalten: Nutze die Macht der Epigenetik“ von Dr. med. Manuel Burzler und Timo Janisch. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Epigenetik und erfahren Sie, wie Umwelt und Lebensstil Ihre Gene nachhaltig beeinflussen können. Nutzen Sie wissenschaftlich fundierte Methoden, um Ihre Gesundheit zu stärken und Risiken zu minimieren. Dieses Buch bietet praktische Tipps für ein gesundes Leben und gibt Ihnen die Werkzeuge, Ihre Gene selbst zu steuern. Jetzt mehr erfahren und profitieren!

Von |2024-11-18T13:48:27+01:0019. November 2024|Kategorien: Buchempfehlungen, Epigenetik|Tags: , , |

Sind psychische Erkrankungen Stoffwechselstörungen des Gehirns?

Psychische Erkrankungen sind laut aktuellen Forschungen eng mit Stoffwechselstörungen des Gehirns verbunden. Harvard-Psychiater Christopher Palmer zeigt auf, wie Mitochondrien und Lebensstilfaktoren entscheidend zur Prävention und Behandlung beitragen können. Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse und erfahren Sie, wie eine ganzheitliche Perspektive zu einem besseren Verständnis und Umgang mit psychischen Störungen führen kann.

Von |2024-10-16T16:42:36+02:0017. Oktober 2024|Kategorien: Buchempfehlungen, Lebensstil, Psyche|Tags: , , , |

Schmerztherapie: der Weg zu einem schmerzfreien Leben

Chronische Schmerzen betreffen Millionen von Menschen weltweit und stellen eine immense Belastung für die Betroffenen dar. Schmerzen können nicht nur die Lebensqualität stark beeinträchtigen, sondern auch zu psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen führen. Doch es gibt Hoffnung: Durch fundiertes Wissen und gezielte Maßnahmen können viele Schmerzen gelindert oder sogar vollständig beseitigt werden.

Krebs als Weckruf: Ein umfassender Blick auf eine tückische Krankheit

Krebs, eine der gefürchtetsten Krankheiten unserer Zeit, wird oft als reine körperliche Erkrankung betrachtet. Doch was, wenn Krebs mehr als das ist? Ein Weckruf des Körpers, der uns zwingt, unseren Lebensstil zu überdenken und auf die Signale unseres Körpers zu hören.

Der Valebo-Effekt – Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts

Im Buch "Der Valebo-Effekt: Warum wir Kranke als Experten in eigener Sache behandeln sollten" von Hartmut Schröder, Marlen Schröder und Elisabeth Grunwald, setzen sich die Autoren mit einem Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen auseinander. Sie argumentieren für die Rolle des Patienten als Experten seiner eigenen Gesundheit und die Notwendigkeit einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern. Durch Fallstudien unterstützt, wird die Bedeutung einer patientenzentrierten Versorgung hervorgehoben, die zu besseren Gesundheitsergebnissen führen kann. Dieses Buch bietet eine inspirierende Perspektive auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung und ist eine wichtige Lektüre für alle, die sich für die Verbesserung der Patientenversorgung interessieren.

  • Annett Oehlschläger gelingt mit ihrer aktuellen Veröffentlichung "Stabilität kann man leben" ein großer Wurf, der eine vertiefende Auseinandersetzung verdient.

Psychische Erkrankungen heilen: Annett Oehlschlägers neues Buch „Stabilität kann man leben“ zeigt neue Wege der Psychiatrie auf

Psychische Erkrankungen sind ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft. Allein bei Versicherten der AOK nahm die Zahl der Krankschreibungen aufgrund dieser Leiden in den Jahren zwischen 2011 und 2021 um 18 Prozent zu, die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage stieg in diesem Zeitraum sogar um über 53 Prozent. Es sollte ein Konsens darüber bestehen, dass unser Gesundheitssystem diese Problematik bislang nicht im Griff hat und dass dieses Problem gelöst werden muss.

Besonnen Sonnen – Sonnenbäder doch gefährlicher als gedacht?

Mit dem Sonnenlicht ist es wie mit vielen anderen Dingen im Leben: die Dosis ist entscheidend! Bei regelrechter Dosis und regelmäßiger Sonnennutzung überwiegen die positiven Effekte - vor allem, aber nicht nur, durch die Vitamin D-Bildung. Bei Überdosierung dagegen überwiegen die negativen Effekte - erhöhtes Hautkrebsrisiko und Hautalterung. Ein Sonnenbrand sollte daher unbedingt vermieden werden.

Von |2024-01-28T16:31:36+01:0030. Januar 2024|Kategorien: Buchempfehlungen, Vitamin D und Sonne|Tags: , |

Warum es sich lohnt, HOTSPOT von Prof. Hendrik Streeck zu lesen…für alle, die hellwach und kritisch sind

Wie hilfreich wäre es doch, wenn mehr Schulmediziner und Wissenschaftler mit Praxiswissen und einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung, die sich weder von Panikmache noch gefährlicher Ignoranz beeinflussen lassen, zu Wort kommen würden und ihre Expertise wesentlichen Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen würde. Bestes Beispiel: der Virologe Prof. Hendrik Streeck.

Von |2021-03-29T16:36:49+02:0030. März 2021|Kategorien: Buchempfehlungen, Umwelt|Tags: |
  • Yoga vor Sonnenuntergang

Plädoyer für eine neue Gesundheitskultur – Wie wir die Pandemie der Zivilisationskrankheiten besiegen

Um den "Tsunami" der Zivilisationskrankheiten in den Griff zu bekommen und den Bedürfnissen des Menschen wieder Rechnung tragen zu können, benötigen wir eine neue Gesundheitskultur auf Basis der Öko-Psycho-Somatik.

Nach oben