Frauengesundheit

Natürliche Hormonbalance: So unterstützen Frauen ihren Zyklus nachhaltig

Viele Frauen kämpfen mit hormonellen Ungleichgewichten, die zu Zyklusproblemen, PMS und Energielosigkeit führen können. Dieser Gastbeitrag von Verena Christina Ewert zeigt, wie eine bewusste Ernährung, gezielte Nährstoffe und Stressmanagement helfen, den Hormonhaushalt auf natürliche Weise zu regulieren. Mit einem 3-Schritte-Plan erhalten Sie praktische Tipps zur Unterstützung Ihrer Hormonproduktion und langfristigen Zyklusgesundheit. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen und wieder in Balance bringen.

Von |2025-03-19T14:42:55+01:0020. März 2025|Kategorien: Frauengesundheit, Mikronährstoffe, Stressmanagement, Uncategorized|Tags: , , |
  • Vier Schalen mit verschiedenen Samenarten, die für Seed-Cycling verwendet werden: Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Sesamsamen. Die Samen sind in weißen und durchsichtigen Schalen angeordnet und liegen auf einer hellen Steinoberfläche, umgeben von dekorativen Trockenblumen.

Seed Cycling: Hormonelle Balance dank Leinsamen & Kürbiskernen!

Seed Cycling bietet eine natürliche Methode zur Unterstützung des Hormonhaushalts durch den gezielten Verzehr von Samen wie Leinsamen und Kürbiskernen in spezifischen Zyklusphasen. Diese Samen fördern durch Phytoöstrogene und Omega-3-Fettsäuren das hormonelle Gleichgewicht und können Zyklusbeschwerden lindern. Entdecken Sie, wie Seed Cycling Ihre Gesundheit unterstützen kann!

Von |2024-11-06T14:02:24+01:007. November 2024|Kategorien: Ernährung, Frauengesundheit|Tags: , , , , |
  • Postpartale Depression Eine junge Mutter sitzt erschöpft und traurig auf dem Boden neben einem Babybett.

Postpartale Depression: Ursachen, Symptome und Hilfsmöglichkeiten

Postpartale Depression (PPD) ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die nach der Geburt eines Kindes auftreten kann. Sie betrifft etwa 10-20 % der Mütter und unterscheidet sich signifikant vom sogenannten Baby-Blues, der wesentlich häufiger auftritt und weniger intensiv ist. Der Baby-Blues zeichnet sich durch kurzfristige Stimmungsschwankungen, Weinen und Reizbarkeit aus, während die postpartale Depression tiefgreifender und langanhaltender ist und oft professionelle Hilfe erfordert.

Wechseljahre und lokale Biologie: Ein Blick auf kulturelle Unterschiede

Die Wechseljahre, auch als Menopause bekannt, sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau. Doch wie diese Phase erlebt und interpretiert wird, variiert stark zwischen verschiedenen Kulturen. In der westlichen Medizin wird die Menopause oft als Krankheit betrachtet, die hormonell behandelt werden muss. Doch ist dies die einzige Sichtweise? Ein Blick auf die Konzepte der lokalen Biologie, insbesondere durch die Arbeiten von Margret Lock, zeigt uns, dass kulturelle Unterschiede eine wesentliche Rolle spielen.

Von |2024-05-31T11:40:40+02:0031. Mai 2024|Kategorien: Frauengesundheit|Tags: , , , |

Östrogen natürlich steigern und warum die Hormonersatztherapie einen schlechten Ruf hat

Hormone sind essenzielle Botenstoffe in unserem Körper, die zahlreiche lebenswichtige Funktionen steuern. Unter den verschiedenen Hormontypen spielen die Sexualhormone, insbesondere Östrogen, eine zentrale Rolle in der Gesundheit von Frauen. Doch trotz ihrer Bedeutung hat die Hormonersatztherapie (HET) im Laufe der Jahre einen schlechten Ruf erlangt. In diesem Artikel untersuchen wir die Gründe dafür und erkunden natürliche Wege zur Steigerung des Östrogenspiegels.

Die Menopause: Chancen nutzen, Belastungen minimieren mit Mikronährstoffen und Pflanzenstoffen

Entdecken Sie, wie Frauen die Menopause positiv bewältigen können, indem sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der Mikronährstoffe, gesunde Ernährung und Bewegung umfasst. Erfahren Sie mehr über die Rolle von Pycnogenol, Vitamin D3 und Sanddornöl in der Unterstützung des Wohlbefindens während dieser Übergangsphase.Weitere Einblicke und Tipps, wie Sie Ihre Lebensqualität in der Menopause verbessern können lesen Sie im vollständigen Beitrag

Brustkrebsprävention und eine gesunde Lebensweise

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit. Die gute Nachricht ist, dass wir durch Vorsorge und eine gesunde Lebensweise das Erkrankungsrisiko verringern können. In diesem Beitrag werden wir die wichtigen Informationen aus dem aktuellen Spitzen-Gespräch: Schutz vor Brustkrebs dank gesunder Lebensweise?! - Teil 2 mit Gynäkologe Dr. Krehwinkel zusammenfassen. Dies ist der zweite Teil eines Interviews, welches sich auf Brustkrebsprävention und gesunde Lebensführung konzentriert.

Hormontherapie in der Gynäkologie: Klartext über Bio-Identische Hormone

Hormontherapie in der Gynäkologie: Mythen und Fakten aufgedeckt! Tauchen Sie in unser neuestes Spitzen-Gespräch ein, in dem Prof. Dr. med. Jörg Spitz und der Facharzt Dr. med. Krehwinkel das komplexe Thema der Hormone erörtern. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen bio-identischen und synthetischen Hormonen, die gesundheitlichen Risiken der Menopause und warum die Hormontherapie so entscheidend für die Gesundheit von Frauen ist. Lassen Sie sich nicht von Missverständnissen verwirren - statt dessen, rüsten Sie sich mit klaren, evidenzbasierten Fakten aus. Schauen Sie sich das Video an und erlangen Sie Klarheit in diesem essentiellen Bereich der Frauengesundheit!

Gesund und glücklich durch die Menopause: Expertin Kerstin Schmitz-Wolf erklärt, wie es geht

Im aktuellen Spitzen-Gespräch betont Kerstin Schmitz-Wolf die Bedeutung von Selbsthilfe und Prävention während der Menopause. Sie hebt hervor, dass die Menopause, eine natürliche Phase im Leben einer Frau, durch eine Abnahme der Hormonproduktion gekennzeichnet ist, die eine Reihe von Veränderungen im weiblichen Körper hervorruft. Schmitz-Wolf empfiehlt Nahrungsergänzungsmittel wie Q10 und Omega-7-Fettsäuren zur Linderung von Symptomen und Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Sie betont die Wichtigkeit, die Symptome ernst zu nehmen und offen darüber zu sprechen, um individuelle Strategien zur Bewältigung dieser Lebensphase zu entwickeln.

Nach oben