Krebserkrankungen

Brustkrebs und Vitamin D3 – Nicht nur für Frauen ein wichtiges Thema!

Anlässlich des Weltkrebstages am 04.02.2023 möchten wir heute die Gelegenheit nutzen, um eine der häufigsten Todesursachen in das Bewusstsein zu rücken und dem Thema Brustkrebs besondere Aufmerksamkeit schenken. Dass ein Großteil der Menschen nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt ist, ist mittlerweile weitläufig bekannt. Doch welcher Zusammenhang besteht zwischen Vitamin D und Brustkrebs?

Von |2023-03-15T19:49:22+01:004. Februar 2023|Kategorien: Krebserkrankungen, Vitamin D und Sonne|Tags: , , |

Integrative Therapieoptionen bei Brust- und Prostatakrebs

Immer mehr Frauen und Männer sehen sich mit der angsteinflößenden Diagnose Brust- oder Prostatakrebs konfrontiert. Es sind inzwischen die am häufigsten diagnostizierten Krebsarten in Europa, Australien und den USA. Der vorliegende Artikel von Prof. Dr. Dr. med. Ben Pfeifer (Integrative Cancer Care, USA) liefert eine fachliche Übersicht.

Von |2022-11-04T10:50:15+01:008. November 2022|Kategorien: Ernährung, Krebserkrankungen, Mikronährstoffe|Tags: , , |
  • Krebs: Effektive Prävention ist möglich

Effektive Krebsprävention bei über 70- Jährigen: hochdosiertes Vitamin D, Omega-3 & Sport

Ein signifikanter wissenschaftlicher Durchbruch in der Krebsprävention ist gelungen: Hochdosierte Vitamin-D-Gabe und Omega-3-Substitution in Kombination mit einem einfachen Krafttraining verringert bei gesunden über 70-Jährigen das Risiko einer Krebserkrankung um 61 %.

Von |2022-08-03T15:27:02+02:002. August 2022|Kategorien: Krebserkrankungen, Lebensstil, Sport und Bewegung, Studien|Tags: , , , , |
  • Mikronährstoffe und Krebstherapie: Prof. Dr. med. Jörg Spitz und Uwe Gröber im Gespräch

Vitamin D, Omega 3, Selen, Jod und L-Carnitin / Q10 in der Krebstherapie – Uwe Gröber & Prof. Spitz

Auf vielfachen Wunsch geht unsere Serie „Arzneimittel als Mikronährstoff-Räuber“ in die nächste Runde: In Deutschland erkrankt jeder zweite Mensch innerhalb seines Lebens an einer Form von Krebs. Grund genug für Professor Dr. med. Jörg Spitz und den Apotheker und Leiter der Akademie für Mikronährstoffmedizin Uwe Gröber, den Umgang mit der gefürchteten Volkskrankheit genauer zu beleuchten.

  • 3D-Darstellung einer Melanom-Zelle

Weltkrebstag: Vitamin D – nicht nur zur Stärkung des Immunsystems, sondern auch gegen Krebserkrankungen

Der Weltkrebstag findet jährlich am 4. Februar statt und erinnert uns daran, welch umfangreiche Aufgabe die Bekämpfung von Krebs bis heute für uns darstellt. Folgt man den Mainstream-Medien, gibt es allerdings nur ein Thema: die COVID-19-Pandemie. Die traurige Wirklichkeit sieht jedoch anders aus: Krebs ist seit Jahrzehnten zusammen mit den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Ursache für einen vorzeitigen Tod – auch in Deutschland. 

  • Das MRT zeigt: Vitamin D ist besonders auch für MS-Patienten wichtig

Das MRT zeigt: Vitamin D ist Pflichtprogramm gerade auch bei immunmodulierten Patienten

Auch wenn es gebetsmühlenartig klingt: Ein guter Vitamin-D-Spiegel ist eine notwendige Voraussetzung für eine Stabilisierung der MS-Erkrankung. Für MS-Patienten sind Vitamin-D-Werte zwischen 60 bis 90 ng/ml im Blutserum empfehlenswert.

  • Rauchen ist weit verbreitet: Eine Frau zündet sich eine Zigarette mit dem Feuerzeug an.

Rauchen fordert jährlich 127.000 Menschenleben in Deutschland – das DKFZ und viele Partner halten dagegen

Noch immer ist das Rauchen für viele Menschen ein Symbol für Freiheit und Genuss. Dabei ist das Rauchen einer der großen Killer in unserer Gesellschaft. Jährlich sterben allein in Deutschland 127.000 Menschen, weil sie es nicht schaffen mit dem Rauchen aufzuhören. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) legt deshalb nun einen Aktionsplan für ein tabakfreies Deutschland vor.

  • Wein bei Multipler Sklerose

Der Sommerwein ist kein Krankheitstreiber bei Multipler Sklerose

Insgesamt deuten die derzeitigen Erkenntnisse auf einen dosisabhängigen Zusammenhang zwischen Alkohol und Krankheitsschwere bei mehreren Autoimmunkrankheiten, einschließlich Multipler Sklerose hin. Bei niedrigen bis mittleren Dosen scheint Alkohol schützende Effekte zu haben, während er bei höheren Konsummustern zur Abhängigkeit führen und zu nachteiligen symptomatischen Auswirkungen auf den Organismus und zur Verschlechterung der Autoimmunerkrankung beitragen kann.

  • Omega-3 und Krebs

Die Omega-3-Fettsäure DHA ist Gift für Krebszellen

Neue Erkenntnisse zu Omega-3 und Krebs: Die Omega 3-Fettsäure DHA oder Docosahexaensäure übt in vielerlei Hinsicht großen Einfluss auf unsere Gehirnfunktionen, das Sehen und die Regulierung von Entzündungsphänomenen aus. Zudem wird DHA seit längerem auch mit einer Verringerung des Auftretens von Krebs in Verbindung gebracht. Neue Forschungsergebnisse geben diesem Zusammenhang wissenschaftlichen Auftrieb.

Nach oben