Umwelt

Chemikalien im Haushalt reduzieren: Wie Effektive Mikroorganismen Schadeinflüsse minimieren

Unser Lebensraum ist voller verborgener Umweltbelastungen, von denen viele aus chemischen Zusätzen in Nahrung und Haushaltsprodukten stammen. Eine innovative Lösung zur Reduzierung dieser Chemikalienbelastung? Effektive Mikroorganismen (EM). Diese natürlichen Bakterienmischungen sorgen für ein gesundes Bakterienmilieu in unserer Umgebung und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Reinigern. Neben dem Einsatz im Garten oder in der Tierpflege können sie auch unseren Haushalt revolutionieren – von der Reinigung bis zum Kompostieren von Küchenabfällen. Entdecken Sie die Kraft und Vielseitigkeit von EM und machen Sie Ihren Wohnraum gesünder.

Von |2023-09-12T12:42:27+02:005. September 2023|Kategorien: Umwelt, Spitzen-Gespräch|Tags: , , , , |

Gift aus dem Hahn: Schadstoffbelastung im Trinkwasser und wie wir unsere Gesundheit schützen können

Sauberes Trinkwasser ist essenziell für unsere Gesundheit. Unser heutiger Beitrag beleuchtet potenzielle Schadstoffe im Leitungswasser, ihre Quellen und wie man Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität ergreifen kann. Wir geben Tipps, wie Sie sich über die Wasserqualität in Ihrer Region informieren und eigene Wasseruntersuchungen durchführen können. Zudem diskutieren wir den Einsatz von Osmose- und Kohlefiltern zur Wasserreinigung. Für tiefere Einblicke in das Thema Schadstoffe im Trinkwasser, verweisen wir auf die aktuellen Spitzen-News mit den Experten Prof. Jörg Spitz und Dr. Manuel Burzler.

Von |2023-06-08T14:53:59+02:009. Juni 2023|Kategorien: Umwelt, Spitzen-News|Tags: , , , , |

Stress als Auslöser für Magen-Darm-Beschwerden?!

Durchfall und Magenkrämpfe vor einer Prüfung, einem Wettkampf oder der bevorstehenden Gehaltsverhandlung: Verdauungsbeschwerden vor stressigen Situationen sind weit verbreitet, lassen sich jedoch behandeln. Ausführlichere Informationen zu den Themen Ernährung, Verdauung und Magen-Darm-Beschwerden erhalten Sie in unserer 3-teiligen Spitzen-News Reihe mit Dr. Manuel Burzler und Prof. Jörg Spitz. In dem zweiten Teil dieser Reihe wird der Einfluss von Stress auf unsere Verdauung und die Gesundheit näher beleuchtet und erklärt, warum auch Essen ein Stressauslöser sein kann und Entzündungen auslöst.

Von |2023-04-05T07:41:59+02:0031. März 2023|Kategorien: Ernährung, Psyche, Umwelt, Channel-Mental, Spitzen-News|Tags: , |

Gesunde Ernährung zur Vorbeugung von Magen-Darm-Erkrankungen

Allein in Deutschland leiden ca. 10 Millionen Menschen an einem Reizdarmsyndrom. Betroffene klagen über Bauchschmerzen, Verstopfungen und Durchfall und sind dadurch stark in ihrem alltäglichen Leben eingeschränkt. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die gängige und oft enttäuschende Devise lautet: „Das Reizdarmsyndrom ist unheilbar.“ Doch wie so oft ist auch die Reizdarm-Diagnose kein unabwendbares Schicksal. Mit einer einfachen Ernährungsumstellung und gesunden Lebensstilmaßnahmen lassen sich Symptome so stark lindern, dass Patienten sich oft nach einiger Zeit selbst als gesund einstufen und ihren Alltag ohne Beschwerden meistern können.

Von |2023-04-05T07:42:41+02:0024. März 2023|Kategorien: Darmgesundheit, Alzheimer Demenz, Psyche, Lebensstil, Umwelt|Tags: , , |

Epigenetik von A – Z: E wie Ernährung

Die Nutri-Epigenetik erforscht den Zusammenhang zwischen Nährstoffen und Ernährung sowie deren Konsequenzen auf epigenetische Modifikationen der DNA und somit auf die Expression unserer Gene. Einfach ausgedrückt: Die Nutri-Epigenetik erforscht, wie Nahrung auf unsere Genaktivität wirkt. Generell können verschiedenste Nahrungsmittel mit ihren microRNAs als Transkriptionsfaktoren für unsere DNA wirken, die das Auslesen der Gene aktivieren oder deaktivieren. Wenn uns bewusst ist, dass Bestandteile der Nahrung all das bewirken können, dann ist unsere Nahrung ein wichtiger Faktor, über den wir Einfluss auf unsere Genaktivität nehmen können: Man ist also sprichwörtlich, was man isst!

Epigenetik von A – Z: Detox – Wollen Sie Umweltgifte wieder loswerden?

Das Thema Umweltmedizin wird immer wichtiger. Denn wir Menschen sind täglich zahlreichen Giftstoffen ausgesetzt. Die Umwelt war noch nie so umfangreich mit potenziell gesundheitsschädlichen Giften belastet. Es gibt unüberschaubar viele Alltagsgifte, viele davon sind Speichergifte, die wir im Körper in Depots abspeichern. Diese Giftstoffe blockieren unsere Stoffwechselkreisläufe und überfordern unsere körpereigenen Entgiftungssysteme. Die Entgiftung erfolgt in jeder Zelle, doch nicht jedes Gewebe und damit jede Zelle ist gleichermaßen effektiv bei der Entgiftung.

Mentale Gesundheit – eine Frage des Mikrobioms?

Tag für Tag handeln und interagieren wird mit der Außenwelt, ihren Chancen, Tücken und Risiken. Dabei ist uns kaum bewusst, dass es auch eine sehr große Welt in unserem Inneren gibt: das menschliche Mikrobiom. Beheimatet in unseren Schleimhäuten, in unseren Gelenken und auf der Haut befindet es sich in ganz besonders großzügiger Ausstattung vor allem in unserem Darm. Seit mehreren Jahren ist das Mikrobiom Mittelpunkt spannender Forschungsprojekte und es stellt sich mehr und mehr heraus, dass es entscheidend auf unsere Gesundheit einwirkt.

Von |2023-03-15T19:56:11+01:0014. September 2022|Kategorien: Umwelt, Channel-Mental, Schadeinflüsse|Tags: , |
  • Das ABC der Epigenetik

Epigenetik von A – Z: Am Anfang steht die Zelle

In diesem und den folgenden Artikeln werden wir Ihnen einen Überblick und das grundlegende Verständnis dazu vermitteln, warum aus unserer Sicht die Kenntnis der epigenetischen Zusammenhänge in unserem Körper Grundlage und Schlüssel der Prävention und Gesundung insbesondere bei chronischen Erkrankungen darstellt. Wir versuchen dabei, soweit möglich, auf bio-medizinischem Fachjargon zu verzichten und stellen Zusammenhänge auf dieser Ebene ggf. vereinfacht dar. In jedem Fall wünschen wir Ihnen aber erhellende und gesundheitsförderliche Erkenntnisse.

Warum wir uns nicht nur um COVID-19 kümmern sollten: Die Pandemie der Zivilisationskrankheiten am Beispiel des Diabetes

Vor gut 13 Monaten erklärte die WHO den COVID-19-Ausbruch zur weltweiten Pandemie. Eine ganz andere gesundheitliche Katastrophe, die schon seit Jahren weltweit 40 Millionen Tote jährlich fordert, wird in der breiten Öffentlichkeit leider nicht einmal ansatzweise im gleichen Ausmaß thematisiert: die hohe Inzidenz an nichtübertragbaren Krankheiten.

Von |2021-04-25T17:53:00+02:0027. April 2021|Kategorien: Prävention, Schadeinflüsse, Lebensstil, Umwelt, Medizinkritik, Diabetes|Tags: , , |

Warum es sich lohnt, HOTSPOT von Prof. Hendrik Streeck zu lesen…für alle, die hellwach und kritisch sind

Wie hilfreich wäre es doch, wenn mehr Schulmediziner und Wissenschaftler mit Praxiswissen und einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung, die sich weder von Panikmache noch gefährlicher Ignoranz beeinflussen lassen, zu Wort kommen würden und ihre Expertise wesentlichen Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen würde. Bestes Beispiel: der Virologe Prof. Hendrik Streeck.

Von |2021-03-29T16:36:49+02:0030. März 2021|Kategorien: Umwelt, Buchempfehlungen|Tags: |
Nach oben