Von der "äußeren Form" der Psychotherapie her kann man folgende Unterscheidungen treffen:

  • Psychotherapie (Konflikte, eher unbewusst), im Einzelsetting bzw. für Paare
  • Beratung (Konflikte, eher bewusst), z.B. bei Lebenskrisen (umfassender Gesprächskontakt, aber nur wenige Sitzungen)
  • psychotherapeutische Begleitung, z.B. bei lebenslimitierenden Erkrankungen
  • psychosomatische Behandlungen (mittel- bis langfristig angelegter Gesprächskontakt, der regelmäßig stattfindet)
  • Sonderfall: Psychopharmakologie – Überprüfung der Indikation und bei Bedarf psychotherapeutische Hilfe bei Reduktion bis hin zum Absetzen von Psychopharmaka (unter Zuhilfenahme allen Wissens u.a. aus der Demenzforschung)

Besonders auch hier finden Sie fachkundige Hilfe bei Frau Dr. Landis, die einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das therapeutische Konzept verfolgt (wie eine spezielle Symptomatik entstanden ist und wodurch sie aufrecht erhalten wird). Denn nur dann kann der Mensch wirklich gesunden anstatt nur Symptome zu behandeln.

Symptome verweisen darauf, dass auf einer tieferen Ebene die Beziehung zu sich selbst wie zur Welt dysfunktional geworden ist und nicht mehr so reguliert werden kann, dass ein einigermaßen stimmiges Erleben resultiert. Diese Aussage trifft nicht nur auf psychische Symptome und Erkrankungen zu, sondern auch auf körperliche, insofern beide überhaupt trennbar sind: Es kommt zu körperlichen Erkrankungen, wenn die Selbstregulationsfähigkeiten des Körpers aus den unterschiedlichsten Gründen und Ursachen überfordert und dysfunktional werden.

Sehen Sie dazu auch ihr Buch:

Dieses Buch kann derzeit nicht angezeigt werden!

Weitere Angebote

  • Supervisionen ambulanter wie stationärer psychotherapeutisch-psychosomatischer Behandlungen
  • Ausbildungssupervisionen für die fachgebundene tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kollegen aller Fachrichtungen
  • Konsile in Allgemeinkrankenhäusern in Einzelfällen

Vita

  • Seit 2000 in eigener Praxis als Psychoanalytikerin niedergelassen
  • Psychiatrisch-psychotherapeutische Begleitung bei Wunsch nach Reduzieren/Absetzen von Psychopharmaka
  • 1990 – 2000 zunächst Oberärztin und Funktionsbereichsleiterin, dann Chefärztin der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie am Zentrum für Psychiatrie Calw
  • 1989 Praxisassistenz in einer psychiatrisch-neurologischen Praxis
  • 1984 – 1989 Psychiatrisch-neurologische Assistenzarzttätigkeit

Frau Dr. med. Landis kooperiert mit der Akademie für menschliche Medizin seit 2019.

Unterstützerin von Kompetenz statt Demenz

Unterstützung der DSGiP

Sponsoring via betterplace