
Uhma International basiert seine Konzepte auf Prävention und Gesundheitsvorsorge und die eigens hierfür entwickelte „uhma-methode“.
In Form von angemessener körperlicher Aktivierung, hochwertiger Ernährung und Regeneration soll damit „systemischen subakuten Inflammationsprozessen“ und somit dem Ursprung und „Nährboden“ chronischer Erkrankungen rechtzeitig und nachhaltig entgegengewirkt werden.
Durch Bewegungsmangel, Fehlernährung aber auch Stress und Alterungsprozesse kommt es häufig zu viszeraler und ektoper Fettansammlung bei gleichzeitigem Verlust an Muskelkraft und Muskelmasse. Proinflammatorische Zytokine beantworten diesen Zustand mit einer systemischen subakuten Entzündungslage. Kardiometabolische und neurodegenerative Erkrankungen, Sarkopenie und Osteoporose, Arthrose und chronischer Schmerz sind die Folge.
Die individuell und zielgruppenspezifisch entwickelten Konzepte von Uhma International setzen primärpräventiv an den zugrundeliegenden Ursachen an, erzielen aber auch in der Sekundär- und Tertiärprävention nachhaltige Wirksamkeit.

Seniorengesundheit, Elder Adults
„Altern“ ist mit „Inflamm-Aging“ verbunden. Kardiometabolische Erkrankungen, Sarkopenie, zunehmende Gebrechlichkeit, neurodegenerative Erkrankungen und chronische Schmerzen sind Kennzeichen hierfür.
Das „uhma-healthy-aging-Konzept“ ist speziell auf die Prävention der mit „Inflamm-Aging“ verbundenen Beeinträchtigungen und Erkrankungen für die Zielgruppe „Elder Adults“ ausgelegt. Es basiert auf den Säulen körperliche Aktivierung, hochwertige Ernährung und Regeneration. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Herz-Kreislauf-Gesundheit, metabolische- und mentale Fitness und beinhaltet u.a. die uhma-frailty-prevention-Maßnahmen bezogen auf Sarkopenie, Stürze, Osteoporose, Arthrose, chronischen Schmerz und Demenz.
Uhma International vermittelt die eigenen Erkenntnisse und Lösungsansätze hierzu auf internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Symposien, wie zum Beispiel dem „1. Symposium Active Aging“ in Wien, dem „St. Galler Update Endokrinologie, Diabetologie & Stoffwechsel“ , in diversen Gesundheitsvorträgen in Kooperation mit der AOK, oder auf Veranstaltungen wie den „Bayerischen Schmerztagen“.
Die Multiplikatoren-Schulung im Rahmen des öffentlichen Gesundheitsprojektes „Schulung Übungsbegleiter/in für offene Bewegungstreffs“ ist ein weiterer Bereich des healthy-aging-Konzeptes.
Chronischer Schmerz
„Chronischer Schmerz“ ist eine eigenständige Erkrankung. Uhma International, mit besonderer Expertise auf diesem Gebiet, hat für den Bereich „unterer Rücken“ ein eigenes Konzept entwickelt:
Das „uhma-Kreuzschmerz-Konzept“.
Bei Kreuzschmerzen handelt es sich in den meisten Fällen um einen „nicht spezifischen Kreuzschmerz“. Das bedeutet, es liegt keine ernsthafte körperlich fassbare Ursache zugrunde! Häufig zählen zu den verursachenden Gründen jedoch sogenannte „Yellow, Blue & Black Flags“. So zum Beispiel psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Hält der akute „nicht spezifische Kreuzschmerz“ länger an, oder bestehen iatrogene Faktoren, kann sich daraus eine chronische Erkrankung entwickeln.
Das „uhma-Kreuzschmerz-Konzept“ vermittelt den Betroffenen leitliniengerecht ein angemessenes körperliches Aktivierungsprogramm in den Bereichen „lokale Stabilität“ , aerobe Ausdauer und Muskelaufbau. Begleitet werden diese Maßnahmen durch edukative Einheiten. Eine regelmäßige Diagnostik dokumentiert den Verlauf. So können Betroffene bei Bedarf jederzeit in eine teilstationäre, klinische kurative, bio-psycho-sozial basierte Therapie überwiesen werden.

Schwerpunkte & Fachgebiete
- Prävention, Gesundheitsvorsorge
- Gesundheitsmanagement
- Physiotherapie (z.B. chronischer Schmerz, Kreuzschmerz)
- Gesundheitsorientiertes Training (z.B. Kraft, Ausdauer, Sensomotorik)
- Seniorengesundheit
- Myokine, Silent Inflammation, Inflamm-Aging
- Sarcopenic Obesity
- Mikronährstoffe, Mikrobiom
- Konzepterstellung, Marketing, Vertrieb
- Dozenten- und Vortragstätigkeit
Angebote/Dienstleistungen
- Beratung & Betreuung auf fachlicher und Kundenebene (Fitness, Nutrition & Regeneration)
- Präsentationen: Konferenzen, Symposien, Betriebe, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen
- Kooperationsprojekt mit Gesundheitsregionplus, gefördert vom Freistaat Bayern
- Workshops (Firmen, öffentliche Einrichtungen, Schulen)
- Trainer-Tätigkeiten für Einzelperson e.g. professioneller Ebene, Gruppen (e.g. Herz, Diabetes, Sportvereine…)
- Gesundheitsförderndes Gesamtkonzept (uhma-methode)
- uhma-healthy-aging-Konzept
- uhma-Kreuzschmerz-Konzept
- zertifizierte Ernährungsberatung
Fachartikel von Uhma International
- 1. Symposium Active Aging 2015:
Abstract „Lass Dich nicht gehen, lass Dich laufen“
- Deutscher Schmerzkongress 2016:
Abstract Adipositas – Proinflammatorische Zytokine – Chronischer Schmerz Einflussmöglichkeiten über Vagus – und körperliche Aktivierung
Poster Titel: Basisprogramm Ernährung und Bewegung Grundlegendes und Nachhaltiges zum täglichen Umgang mit chronischem Schmerz
- Deutscher Schmerzkongress 2017:
Poster Titel: Chronischer Schmerz und seine „Begleiter“ im Kontext proinflammatorischer Zytokine und der systemisch antiinflammatorischen Wirkung körperlicher Aktivierung
- 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2019:
Poster Titel: Chronische Erkrankungen – „Silent Inflammation“ und das Potential körperlicher Aktivierung
- St. Galler Update Endokrinologie, Diabetologie & Stoffwechsel 2019:
Präsentations-Auszug: Metabolisches Syndrom – Körperliche Aktivierung als therapeutische Intervention – Wirkmechanismen und Handlungsempfehlungen für die Praxis
- 124. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin 2019:
Poster Titel: Inflamm-Aging – Sarkopenie – chronische Erkrankungen und das Potential körperlicher Aktivierung
- Deutscher Kongress für Endokrinologie 2020:
Symposiumsbeitragstitel: Sarkopenische Adipositas, „Silent Inflammation“ und das antiinflammatorische Potential von Muskelaktivität
- bisher unveröffentlicht:
Skript: Rehabilitationstraining der Wirbelsäule
Publikationen von Uhma International
Die Broschüre „Die Macht der Muskeln“ ist ein Produkt der Uhma-Broschüren-Reihe zum Thema fitness* nutrition* regeneration*.

Der Ratgeber „Seniorengesundheit: Bewegung im Alltag“ ist ein weiteres gemeinsames Projekt von ui & Landkreis Landsberg am Lech