GANZIMMUN Webinar: Long-COVID-Syndrom: Diagnostische und therapeutische Optionen
Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit den diagnostischen und therapeutischen Optionen des Long-COVID-Syndroms.
Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit den diagnostischen und therapeutischen Optionen des Long-COVID-Syndroms.
Der Referent Dr. med. Heinz-Jürgen Träger zeigt im Webinar, wie eine sinnvolle komplementäre Krebstherapie auf Basis von Prä- und Probiotika in der Praxis ausgestaltet werden kann. Angesprochen wird auch der adjuvante Einsatz von Curcumin und weiteren Phytotherapeutika mit antikanzerogenen und Mikrobiom-fördernden Eigenschaften.
In dem Webinar zeigt Ihnen der ganzheitliche Gesundheitscoach Thorsten Schmitt, wie sich Symptome mit einem naturheilkundlichen und ganzheitlichen Konzept ursächlich deutlich verbessern lassen.
Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit Mikrobiomschäden durch die heutige Lebensweise.
Welche Mikronährstoffe für das Immunsystem von Bedeutung sind sowie ihre Funktionsweise werden in diesem Online-Vortrag beleuchtet.
In diesem Seminar klärt Dr. med. Henning Saupe über die Ursachen einer Krebserkrankung auf und identifiziert zahlreiche Faktoren, denen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten zugesprochen wird.
In diesem Seminar zeigt Ihnen Dr. med. Ralf Heinrich, wie die Symptomkomplexe des Long-Covid und Post-Vac mit einer Kombination aus MitoBiom®-Konzept, Ozon-Hochdosis-Therapie (OHT) und der Thera Mito Apherese (TMA) bzw. Thera Mito Hyperthermie Adsorption (TMHA) erfolgreich behandelt werden können.
Dieser Online-Vortrag vermittelt neueste Erkenntnisse bezüglich der Bedeutung und therapeutischen Notwendigkeit einer guten Hydrierung, gerade in der zweiten Lebenshälfte (mit abnehmendem Durstempfinden), und gibt Tipps für die tägliche Praxis.
Teil 1 dieser Online-Fortbildung beschäftig sich hauptsächlich mit den Erkrankungen, die vor allem durch strukturelle Veränderungen in der Schilddrüse gekennzeichnet sind.
In dieser Online Veranstaltung zeigt Herr Noschinski Lösungswege bei MS und Blasenstörungen auf.
Die Erhaltung des Normalgewichtes bzw. die erfolgreiche Gewichtsreduktion beruht auf der Aktivierung des Körperstoffwechsels. Hier kommen studiengeprüfte Naturextrakte ins Spiel, die nachweislich die Gewichtsreduktion begünstigen sowie die Körpersilhouette aber auch metabolische Werte verbessern.
Bei dieser Online-Veranstaltung referiert Uwe Gröber über Mikronährstoffe bei Diabetes.
In diesem Seminar klärt Dr. Volker Schmiedel auf, wie sich n-3-Fettsäuren zurecht einen Platz in der modernen Ernährungstherapie und -prävention verschafft haben und verrät Tipps und Tricks für eine gelungene Umsetzung im (Praxis-) Alltag.
Heilpraktikerin Kyra Kauffmann stellt im Webinar die für die ambulante Praxis relevanten Diagnoseparameter der Mitochondrien-Funktionseinheiten vor und erläutert sie anhand von Praxisbeispielen.
Online-Wochenendseminar mit Heilpraktiker Florian Schilling zum Thema Mikrobiom, Metabolom und Metagenomik.
Diagnostische und therapeutische Optionen Chronischer Darmerkrankungen werden anhand von sechs Praxisfällen veranschaulicht.
Im Kurs werden adaptionsorientierte, multimodale Behandlungskonzepte gelehrt sowie Praxis und Theorie miteinander verknüpft. Zudem lernen die Teilnehmer diverse Einsatzmöglichkeiten und therapeutische Anwendungsgebiete der Naturheilverfahren kennen.
Dr. med. Henning Sator klärt auf, wie bedeutsam das Fasten und insbesondere die Entlastung der Dünndarmzellen bei der Entstehung und dem Fortschreiten chronisch-entzündlicher Krankheiten ist.
In dieser Online Veranstaltung stellt Dr. Ploss die naturheilkundliche Therapie akuter und chronischer Atemwegsinfekte vor.
Dieses Webinar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Iridologie und eine Methode der schnellen Erkennung der Reaktionslage des Patienten wird vorgestellt.
In dieser Online Veranstaltung beschäftigt sich Frau Dr. Mantwill mit einem möglichen Zusammenhang zwischen nachlassender Immunkapazität im Alter und dem Zinkstatus.
Dr. Sabine Paul führt Sie in diesem Webinar in die vielfältige Welt der Leguminosen ein, räumt mit Irrtümern und Wissenslücken auf und gibt wertvolle Praxistipps.
Prof. Dr. Mechsner klärt auf, wie eine multimodale Behandlungsstrategie bestehend aus Ernährungsumstellung, Entspannung und Bewegung nicht nur die Beschwerden lindern, sondern auch den gesamten Krankheitsverlauf günstig beeinflussen kann.
In dieser Online Veranstaltung referiert Dr. Kirkmann über Histamin-Intoleranz und Mastzellaktivierungssyndrom.
In diesem Online-Seminar dreht sich alles um Coenzym Q10 – den mitochondrialen Blockbuster mit vielen pleiotropen Gesichtern.
In diesem Seminar in Kooperation mit INSUMED GmbH, Sportärztezeitung, NORSAN SanOmega GmbH, biasystems GmbH, Dr. Mosetter-Prinzip werden die drei Bestandteile “Fette, Proteine und Kohlenhydrate” in unserem genauer betrachten. Auch erfahren Sie, wie eine praxisnahe Ernährungsempfehlung für Ihre Patient*innen aussehen kann.
In dieser Online Veranstaltung Herr Martin über die Gesundheitsrisiken durch Metabolite der intestinalen Mikrobiota.
Das Webinar gibt ein aktuelles Update zu Symptomatik und pathophysiologischem Kenntnisstand bei einer Histaminintoleranz. Weiterhin werden sinnvolle Therapiemaßnahmen besprochen und anschließend Ihre Fragen beantwortet.
Im Seminar widmen wir uns mit Dr. Christina Steinbach der Frage, wie bereits in der ärztlichen Betreuung die Bedeutung der Ernährung effektiv aufgezeigt und die Motivation der Patient*innen gestärkt werden kann.
Das Seminar beleuchtet die Ursachen für Mangel- und Fehlernährung, zeigt kausale Zusammenhänge mit typischen geriatrischen Krankheitsbildern auf und gibt wertvolle Hinweise zur rationalen Diagnostik und zur effektiven orthomolekularen und ernährungsmedizinischen Unterstützung des älteren Patienten im Praxis- und Klinikalltag.
Im Kurzworkshop ‚,Hauptsache, wir haben unser Fett weg?!‘‘ zeigt der Ernährungsberater Timm Quellmelz am Beispiel der Neurotransmitteranalyse, dass das Verständnis von Fettabbau und Fettverbrennung einen maßgeblichen Erfolg auf einen gesunden und schlanken Körper haben kann.
Das MitoBiom®-Konzept zielt als bisher einziges seiner Art darauf ab, sowohl die Mitochondrien als auch das Mikrobiom und die Darmbarriere zu regenerieren und auf diesem Weg chronischen Entzündungen und ihren Folgeerkrankungen effektiv entgegenzuwirken. Traditionelles und aktuelles Wissen aus Darmheilkunde und Mikrobiom-Forschung kommt dabei ebenso zum Einsatz wie wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Methoden der modernen Mitochondrien- und Mikronährstoffmedizin.
In den beiden Online-Vorträgen werden die biochemischen Grundlagen erläutert und anhand von Fallbeispielen Diagnostik und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt werden.
Prof. Dr. Michaela Döll klärt auf, welche bioaktiven Naturstoffe als Alternative oder Ergänzung zur medikamentösen Behandlung das Potenzial besitzen, die Krankheitsentstehung, den Krankheitsverlauf oder die Schmerzsensibilität nachhaltig zu beeinflussen.
In dieser Online-Fortbildung wird Ihnen u.a. aufgezeigt, welche Rolle der Darm und die Schleimhäute spielen und wie Sie Dysbiosen innerlich, äußerlich und an behaarten Körperstellen erfolgreich beenden.
Eine neue, strukturierte Art über das altbekannte Problem der Chronischen Inflammationen nachzudenken und eine Chance, diesem Grundproblem umfassend und neu aufgestellt begegnen zu können.
Referent Dr. Stefan Springer stellt Ihnen praxisnah die Grundlagen und Instrumente des ganzheitlichen MitoBiom®-Konzepts mit seinen beiden zentralen Behandlungssäulen Mitochondrien und Darm vor. Sie erfahren unter anderem, welche Rolle stille Entzündungsprozesse, Nährstoffmängel, toxische Einflüsse, Entgiftungsstörungen, hormonelle Dysfunktionen sowie virale oder bakterielle Belastungen in der Pathogenese chronischer Erkrankungen spielen.
Diese Online-Fortbildung wird aufzeigen, welchen erheblichen Anteil das intestinale Mikrobiom an der Gesundheit bzw. Krankheit hat.
In diesem Online-Vortrag werden Sie die neuesten Erkenntnisse über die Störung der Darmbarriere und deren Auswirkung auf die Gesundheit erfahren.
In diesem Online-Vortrag lernen Sie einen Magnesiummangel mittels verschiedener Laboranalytiken zu erkennen und erfolgreich zu behandeln.
Im Webinar werden die physiologischen Funktionen des lebenswichtigen Blutfetts, seine Bedeutung in der Ernährung und ebenso seine Rolle in der komplexen Pathogenese der Arteriosklerose aufgezeigt.
Diese Online-Veranstaltung (Folge 1 des Allergo-Screen®-Konzeptes) beschäftigt sich mit den Grundlagen der Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Sie möchten Ihre Kunden/Patienten effizient auf dem Weg zu optimaler Gesundheit unterstützen - indem Sie die notwendigen Lebensstilveränderungen kompetent anstoßen und begleiten? Sie möchten Ihren Patienten und Kunden wissenschaftlich fundierte Informationen und praxiserprobte Lösungen an die Hand geben, um messbare Erfolge zu erzielen? Sie möchten sich, Ihre Praxis oder ihre Dienstleistung in diesem vielversprechenden Zukunftsmarkt erfolgreich etablieren und positionieren? In der Ausbildung zum Brilliant Essentials Coach geben wir Ihnen genau das Werkzeug an die Hand, um genau diese Ziele zu erreichen!
In dieser Online Veranstaltung referiert Dr. Kirkmann über Histamin-Intoleranz und Mastzellaktivierungssyndrom. Dies ist Folge 2 der Vortragsreihe.
Teil 2 dieser Online-Fortbildung beschäftig sich hauptsächlich mit den Erkrankungen, die eher zu funktionellen Störungen führen. Nach Teilnahme an diesen Online-Fortbildungen werden Sie in der Lage sein, Schilddrüsenerkrankungen gut einzuordnen, um die notwendigen diagnostischen Schritte zur Differenzierung einzuleiten, was Sie in die Lage versetzt, dann auch die entsprechenden therapeutischen Optionen abzuleiten.
„Herz-gesund, ein Leben lang“ ist ein Ziel, dass viele Menschen anstreben, um ein langes und gesundes Leben zu führen. Ein gesundes Herz ist wichtig, um eine gute körperliche Gesundheit und eine hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten.
In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie mit Herrn Gröber mehr über Mikronährstoffe in der Onkologie.
Uwe Gröber klärt über die Bedeutung und deren Einsatz der ganzheitlichen Prävention und Behandlung chronisch-entzündlicher Krankheiten auf.
In diesem Online-Vortrag geht es um diagnostische und therapeutische Optionen bei Erschöpfungszuständen, wobei u.a. Ursachen, Silent Inflammation und Darmmikrobiom thematisiert werden.
Die NORSAN Akkreditierungsseminare bieten eine Mischung aus Fachvorträgen, Workshops und einem fachlichen Austausch. Sie werden von unserer Moderatorin durch den Tag geleitet und erlangen umfängliches Wissen über Omega-3-Fettsäuren, die Fettsäure-Analyse, Entzündungserkrankungen und zahlreiche weitere Indikationen.
In dieser Online-Fortbildung werden die Wirkmechanismen von Selen mit dem Fokus auf Prävention und Therapie von kolorektalen Karzinomen diskutiert. Praktische Fragen wie nach geeigneten Darreichungsformen, Bestimmung, Dosierung und Erstattung werden ausführlich besprochen.