GANZIMMUN Seminar – Long-COVID-Syndrom
In diesem Intensiv-Seminar werden Studienergebnisse zum Long-COVID-Syndrom wie auch diagnostische und therapeutische Optionen präsentiert.
In diesem Intensiv-Seminar werden Studienergebnisse zum Long-COVID-Syndrom wie auch diagnostische und therapeutische Optionen präsentiert.
Im Basisseminar werden Zusammenhänge zwischen Mikrobiom bzw. pathogenen Keimen und daraus resultierenden Erkrankungen dargestellt.
In dieser zweiteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie die Zusammenhänge bei MS kennen und erfahren alles, was für eine gezielte Diagnostik und Therapie nötig ist.
Im Basisseminar werden Zusammenhänge zwischen Mikrobiom bzw. pathogenen Keimen und daraus resultierenden Erkrankungen dargestellt.
In Teil 2 lernen Sie am komplexen Beispiel der Histaminose die sinnvolle Anschlussdiagnostik kennen. Neben der Vermittlung der relevanten Laborparameter werden ebenso Therapiestrategien aus dem Bereich der Ernährungsberatung, der Phytotherapie, der orthomolekularen und der mikrobiologischen Therapie vorgestellt.
Dieses Intensiv-Seminar liefert einen intensiven Einblick in die Komplexität chronischer Stressbelastungen und ihrer Pathophysiologie. Im Mittelpunkt von Teil 2 steht die Therapie chronischer Stresserkrankungen.
Über die stetig zunehmenden Anforderungen an Diagnostik und Therapie in der Integrativmedizin. Es müssen bestimmte Basics identifiziert werden, die sowohl diagnostisch als auch therapeutisch primär angegangen werden müssen und zudem müssen Querverbindungen zwischen verschiedenen pathophysiologischen Mechanismen hergestellt werden.
Im Aufbauseminar werden die Erfahrungen aus dem Basisseminar anhand zahlreicher Kasuistiken vertieft und vielfältige Lösungswege in Diagnostik und Therapie erarbeitet.
In diesem Intensiv-Seminar werden Studienergebnisse zum Long-COVID-Syndrom wie auch diagnostische und therapeutische Optionen präsentiert.
Im Aufbauseminar werden die Erfahrungen aus dem Basisseminar anhand zahlreicher Kasuistiken vertieft und vielfältige Lösungswege in Diagnostik und Therapie erarbeitet.
Im Mittelpunkt dieses praxisorientierten Ausbildungsseminars stehen die verschiedenen Diagnostik- und Therapieoptionen.
Dieses Intensiv-Seminar liefert einen intensiven Einblick in die Komplexität chronischer Stressbelastungen und ihrer Pathophysiologie. Im Mittelpunkt von Teil 2 steht die Therapie chronischer Stresserkrankungen.