Die Sonne hat bedeutenden Einfluss auf unsere Gesundheit. Bei Sonneneinstrahlung produziert unsere Haut das Hormon Vitamin D. Das “Sonnenhormon” hat in den vergangenen Jahren eine erstaunliche wissenschaftliche “Karriere” gemacht. Immer neue positive Gesundheitswirkungen wurden in hunderten von internationalen Studien entdeckt.
Beim Projekt SonnenAllianz finden Sie eine Sammlung von aussagekräftigen (Interventions-) Studien zu Vitamin D, die die Wirkungen des Sonnenhormons bestätigen.
Die SonnenAllianz ist ein Projekt der Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention (DSGIP).
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, unabhängig über die vielen gesundheitlichen Themen rund um die Sonne und das Sonnenlicht zu berichten und aufzuklären. Zur SonnenAllianz >>
Sie spenden - Die AMM beschenkt Sie!
Die Akademie für menschliche Medizin beschenkt Sie zum Dank für Ihre Spende an die SonnenAllianz mit einer Sonnen-Fibel oder einem Vitamin D-Buch!
Hier erfahren Sie mehr über die Aktion >>
Positive Eigenschaften von Vitamin D
So ist Vitamin D nicht nur altbekannt bei der Knochen- und Muskelbildung beteiligt, sondern spielt eine wichtige Rolle im Herz-Kreislauf-System, Immun- sowie Atemsystem, und wird für verschiedene Gehirnfunktionen benötigt. Gleichzeitig wurde weltweit ein “epidemischer ” Vitamin D-Mangel festgestellt (60 Prozent der deutschen Bevölkerung sind unterversorgt). Das Sonnenlicht hält noch viele positive Überraschungen auch jenseits von Vitamin D bereit. Mäßiges aber regelmäßiges Sonnen im Freien oder im Solarium ist gesund. Die Kampagnen gegen das Sonnen gefährden die präventive und heilende “Arbeit” der Sonne.
Einen wunderbaren Überblick über die Vitamin D-Thematik bietet Ihnen der Vortrag von Prof. Dr. Jörg Spitz, der für alle Interessierten in voller Länge verfügbar ist:
Key Facts
Vitamin D moduliert das Immunsystem
- Vitamin D steigert die Aktivität des angeborenen Immunsystems (z. B. der Makrophagen) und führt zur vermehrten Produktion körpereigener Antibiotika.
- Es hemmt Teile des erworbenen Immunsystems (z. B. Th1-Zellen) und damit überschießende Immun- bzw. Entzündungsreaktionen.
- Vitamin D verbessert in der Summe die Abwehrleistung bei Infekten – nicht nur bei banalen Infekten – und reduziert gleichzeitig das Risiko für eine Autoimmunerkrankung.
Studien zeigen
- Vitamin D-Mangel erhöht das Risiko für akute Atemwegsinfekte sowie für Exazerbationen von Asthma und COPD. (Ginde et al. 2009)
- Gute Versorgung mit Vitamin D sorgt für weniger akute Atemwegsinfekte bei (ansonsten) Gesunden wie Kranken. (Matineau 2017)
- Vitamin D kann dosisabhängig die entzündlichen Veränderungen bei Asthma reduzieren. (Han Zhang et al. 2018)
- Schwerer Vitamin D-Mangel ist mit 30-fach erhöhtem Risiko für COPD-Exazerbation und 4-fach erhöhter Wahrscheinlichkeit für Krankenhausaufenthalt verbunden. (Malinovschi et al. 2014)
- Vitamin D-Mangel kann für COPD-Patienten eine um zehn Jahre reduzierte Lebenserwartung bedeuten. (Færk et al. 2018)
Für die Praxis
- Vor Beginn und im Verlauf der Supplementation sollte der Vitamin D-Spiegel gemessen werden, unter anderem, da die „Verwertung“ (Sensitivität oder Resistenz) individuell sehr unterschiedlich sein kann.
- Die angemessene Dosis hängt auch vom Zielwert ab. Eine gute Vitamin D-Versorgung ist ab 30 ng/ml (75 nmol/l) gewährleistet.
- Die tägliche Gabe ist der wöchentlichen oder monatlichen Bolusgabe überlegen, gerade bei den Wirkungen aufs Immunsystem (und anderen nicht-endokrinen Wirkungen), dies belegen zahlreiche Studien, es sollte daher auch in der Praxis beachtet werden.
Fachliteratur
Bibliotheca Hevertica 14
VITAMIN D
Die doppelte Speerspitze bei Atemwegserkrankungen
Prof. Dr. med. Jörg Spitz
Facharzt für Nuklear-, Ernährungs- und Präventionsmedizin
Vitamin D und die neusten wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Sonnenhormon sind fester Bestandteil des jährlich stattfindenden Kongresses für menschliche Medizin.
Im Jahr 2018 wurde im Rahmen des Kongresses der 1. Internationale Workshop über Vitamin D-Sensitivität und Hochdosis-Vitamin-D-Therapie durchgeführt. Im digitalen Videopaket finden sich die Videodokumentationen aller Vorträge und der Podiumsdiskussion anlässlich des Workshops sowie weiterführende Vorträge zum Thema “Vitamin D und Prävention / Behandlung” aus früheren Kongressen.
Prof. Spitz liefert Einblicke in den "1. Int.Workshop zu Vitamin D - Vitamin D Hochdosis-Therapie und Sensitivität"
"Hochdosistherapie Vitamin D (Coimbra Protokoll)", Kongress für menschliche Medizin 2018, Prof. Dr. C. G. Coimbra, São Paulo, Brasilien
"Vitamin D Rezeptor Funktionen und Vitamin D Sensivität", Kongress für menschliche Medizin 2018, Prof. Dr. Carsten Carlberg, Finnland
"Vitamin D: Update 2016", Kongress für menschliche Medizin 2016, Prof. Dr. med. Winfried März, Mannheim
"Vitamin D und Krebs: Update 2017", Kongress für menschliche Medizin 2017, Prof. Dr. med. Winfried März, Mannheim
Prof. Dr. C. G. Coimbra im Interview über die Hochdosistherapie Vitamin D (Coimbra Protokoll), Kongress für menschliche Medizin 2018
Prof. Dr. Carsten Carlberg im Interview über Vitamin D und das Epigenom, Kongress für menschliche Medizin 2018
"Auch das Gehirn braucht Vitamin D", Kongress für menschliche Medizin 2016, Apotheker Uwe Gröber, Essen
Die SonnenAllianz
Die SonnenAllianz (www.sonnenallianz.de) ist ein Projekt der Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention (DSGIP). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, unabhängig über die vielen gesundheitlichen Themen rund um die Sonne und das Sonnenlicht zu berichten und aufzuklären.
Wie entsteht eigentlich Vitamin D? Erhält die Sonne unsere Gesundheit?
Neben anschaulichen Erklärungen über UV-Strahlen und die Vitamin D-Bildung im Körper, klärt die SonnenAllianz über den Zusammenhang zwischen Sonnenlicht, Vitamin D, Hormonen und Gesundheit auf.
Verursacht Sonnenlicht Hautkrebs? Welche Rolle spielt die Sonne für die Psyche?
Gängige Mythen über die Sonne und Vitamin D werden wissenschaftlich betrachtet und entsprechend bekräftigt oder widerlegt.
Wie viel Sonne tut mir gut? Sollte ich Sonnenschutz anwenden?
Die SonnenAllianz gibt praktische Tipps und Tricks zum richtigen Umgang rund um die Themen Sonnen, Sonnenschutz, Solarium und Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel. Mithilfe des kostenlosen Vitamin D-Bedarfsrechners können Sie schnell und einfach Ihren Vitamin D-Bedarf bestimmen.
Jetzt vorbeischauen: www.sonnenallianz.de
Sie wollen die SonnenAllianz fördern?
Hier erfahren Sie, wie Sie das Projekt unterstützen können >>
Sie spenden – Die AMM beschenkt Sie!
Die Akademie für menschliche Medizin beschenkt Sie zum Dank für Ihre Spende an die SonnenAllianz mit einer Sonnen-Fibel oder einem Vitamin D-Buch!
Hier erfahren Sie mehr darüber >>
Bücher zum Thema
Vitamin D-Tests unserer Partner
Vitamin D-Präparate unserer Partner