Epigenetik

  • Bunte, bemalte Kinderfüße mit lachenden Gesichtern in einer grünen Wiese – Symbol für unbeschwerte Kindheit und die prägende Wirkung früher Umwelteinflüsse auf die Entwicklung.

Epigenetik von A-Z: Kindliche Entwicklung Risiken und Chancen

In dieser Ausgabe unserer Serie „Epigenetik von A bis Z“ geht es um die frühe Kindheit als sensible Phase epigenetischer Prägung. Bereits pränatale Einflüsse und frühe Erfahrungen wirken auf unsere Gene – mit Folgen für Stressregulation, Gesundheit und Entwicklung. Der Beitrag richtet sich an Eltern, Fachkräfte und Gesundheitsinteressierte, die verstehen wollen, wie Umwelt und Biologie in der Kindheit ineinandergreifen.

  • Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, darunter frischer Lachs, Walnüsse, Chiasamen, Kürbiskerne, Kichererbsen, Bohnen, Eier und Mandeln. Eine kleine Tafel mit der Aufschrift “Omega-3” liegt zwischen den Zutaten.

Longevity: Omega-3-Fettsäuren können nachweislich lebensverlängernd wirken

Omega-3-Fettsäuren haben nachweislich Einfluss auf die biologische Alterung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie epigenetische Uhren positiv beeinflussen können. Besonders in Kombination mit Vitamin D und Bewegung kann Omega-3 den Alterungsprozess bremsen. Was bedeutet das für Ihre Gesundheit? Lesen Sie, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen und wie Sie Omega-3 gezielt in Ihre Ernährung integrieren können, um langfristig von den positiven Effekten zu profitieren.

Von |2025-02-24T09:10:45+01:0025. Februar 2025|Kategorien: Epigenetik, Ernährung, Lebensstil, Studien|Tags: , , , |

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Epigenetik: Gene verstehen und steuern – eine AMM-Buchempfehlung

Unser Buch-Tipp: „Gute Gene einschalten, schlechte Gene ausschalten: Nutze die Macht der Epigenetik“ von Dr. med. Manuel Burzler und Timo Janisch. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Epigenetik und erfahren Sie, wie Umwelt und Lebensstil Ihre Gene nachhaltig beeinflussen können. Nutzen Sie wissenschaftlich fundierte Methoden, um Ihre Gesundheit zu stärken und Risiken zu minimieren. Dieses Buch bietet praktische Tipps für ein gesundes Leben und gibt Ihnen die Werkzeuge, Ihre Gene selbst zu steuern. Jetzt mehr erfahren und profitieren!

Von |2024-11-18T13:48:27+01:0019. November 2024|Kategorien: Buchempfehlungen, Epigenetik|Tags: , , |

Epigenetik von A – Z: J wie Junk-DNA

In unserer Artikelreihe zur Epigenetik klären wir über wichtige epigenetische Mechanismen und deren Bedeutung für Gesundheit und Prävention auf. Der Begriff "Junk-DNA" hat in den letzten Jahren eine grundlegende Neubewertung erfahren. Ursprünglich wurde damit DNA bezeichnet, der keine bekannte biologische Funktion zugeschrieben wurde. Heute ist aber sicher, dass diese nicht-kodierenden DNA-Abschnitte wichtige regulatorische und strukturelle Aufgaben im Genom erfüllen. Beim Menschen macht dieser Anteil etwa 97-98% des Genoms aus.

Von |2024-08-28T14:33:41+02:0029. August 2024|Kategorien: Epigenetik|Tags: , , , , |

Funktionelle Diagnostik und das funktionelle Verständnis: ein Ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheit

Funktionelle Diagnostik ist ein Schlüsselkonzept der funktionellen Medizin, das darauf abzielt, die Ursachen von Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Durch umfassende Tests und individuelle Ansätze wird ein ganzheitliches Gesundheitsbild erstellt, das Körper, Geist und Umwelt integriert. Erfahren Sie, wie dieser patientenzentrierte Ansatz Ihre Gesundheit optimieren kann. Erfahren Sie mehr im aktuellen Spitzen-Gespräch mit Corinna van der Eerden.

Von |2024-08-08T11:06:30+02:009. August 2024|Kategorien: Epigenetik, Prävention, Spitzen-Gespräch|Tags: , |

Länger und gesünder leben dank neuen Erkenntnissen in der Epigenetik?

Die Epigenetik ist ein faszinierendes und sich schnell entwickelndes Forschungsfeld, das unser Verständnis von Genetik revolutioniert. Im Gegensatz zur traditionellen Genetik, die sich mit der festen DNA-Sequenz beschäftigt, untersucht die Epigenetik die dynamischen Prozesse, die bestimmen, wie Gene abgelesen und genutzt werden.

Von |2024-07-11T10:40:13+02:0012. Juli 2024|Kategorien: Epigenetik, Prävention, Spitzen-Gespräch, Uncategorized|Tags: , |
  • Das Bild zeigt eine fünfköpfige Familie, die sich glücklich auf einer Wiese befindet. Die Mutter, gekleidet in ein rotes Blumenkleid und einen Strohhut, hält die Hand eines lachenden Kleinkindes, während sie neben zwei älteren Jungen läuft, die miteinander spielen. Der Vater, in Jeans und einer Jeansjacke, hält ein kleines Mädchen im Arm. Im Hintergrund sind eine Lichterkette und Bäume zu sehen.

Epigenetik von A – Z: I wie Imprinting

In unserer Artikelreihe zur Epigenetik klären wir über wichtige epigenetische Mechanismen und deren Bedeutung für Gesundheit und Prävention auf. Heute konzentrieren wir uns auf das Imprinting, einen Prozess, bei dem nur eine elterliche Genkopie aktiv ist, während die andere inaktiv bleibt. Dieses Phänomen ist entscheidend für die normale Entwicklung eines Individuums und kann durch Umweltfaktoren beeinflusst werden, was wiederum langfristige Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheitsrisiko haben kann.

Von |2024-05-06T07:57:08+02:007. Mai 2024|Kategorien: Epigenetik|Tags: , , , , |

Einladung zum kostenfreien Epigenetik-Seminar: Die Wissenschaft hinter unseren Genen

Am 05. März 2024 findet ein revolutionäres, kostenloses Online-Seminar über Epigenetik statt, geleitet von den renommierten Experten Prof. Jörg Spitz und Dr. Manuel Burzler. Diese Veranstaltung bietet tiefgreifende Einblicke, wie äußere Einflüsse wie Ernährung, Bewegung und das Mikrobiom unsere Gene und Gesundheit beeinflussen können. Entdecken Sie, wie Sie Ihr genetisches Potenzial voll ausschöpfen und ein gesundes Leben führen können. Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand!

Von |2024-02-19T14:15:13+01:0023. Februar 2024|Kategorien: Epigenetik, Lebensstil, Veranstaltungen|

Epigenetik von A – Z: Historie der Epigenetik

Der Begriff "Epigenetik", 1942 von Conrad Waddington geprägt, erläutert die Verbindung zwischen Genotyp und Phänotyp eines Organismus. Ursprünglich beschrieb dieser Begriff, wie sich eine Zygote zu einem komplexen Organismus entwickelt. Ein Schlüsselaspekt der Epigenetik, die DNA-Methylierung, wurde als erstes entdeckt. Dieser Prozess verändert die Aktivität eines DNA-Abschnitts, ohne die DNA-Sequenz selbst zu ändern. Erfahren Sie mehr über die faszinierende Historie und Entwicklungen der Epigenetik in unserem vollständigen Beitrag.

Von |2023-12-16T13:51:58+01:0019. Dezember 2023|Kategorien: Epigenetik, Lebensstil|Tags: , , , |
  • Im Gespräch mit Alexander Glogg erläutert Prof. Dr. med. Jörg Spitz, warum die Erkenntnisse der Epigenetik zentrale Ansatzpunkte für ein zeitgemäßes Medizin-Verständnis liefern.

Zeit für ein neues Paradigma: Epigenetik als Grundlage einer Neuen Gesundheitskultur

Eigentlich klingt es selbstverständlich: Wer krank ist, geht zum Arzt. Doch ob dieser wirklich das ursächliche Problem beheben und heilen kann, oder ob ein Patient lediglich die Unterdrückung der Symptomatik zu erwarten hat, ist auch eine Frage der Gesundheitskultur und des Paradigmas, mit dem wir auf unseren Organismus blicken. Eine Neue Gesundheitskultur berücksichtigt deshalb auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Epigenetik.

Nach oben