Hier entsteht eine Übersicht zu den fachlichen Informationen der Akademie für menschliche Medizin. Diese werden in Form von Faktenblättern, Merkblättern und Gastartikeln (von unseren Partnern) zusammengestellt und dann für Sie auf diesem Portal kostenlos zur Verfügung stehen. Viele Artikel sind aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes aktuell noch in der Aufbereitung und benötigen bis zur Vollendung noch etwas Zeit. Wenn es ein Thema gibt, das Sie besonders interessiert und Sie aktuell Informationen wünschen, dann lassen Sie uns dies wissen und kontaktieren Sie uns.
Ein großer Teil der aktuell zur Verfügung stehenden Informationen, insbesondere für das Schwerpunktthema MS, ist bereits im Rahmen der Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation und Information (DSGIP) entstanden. In diesen Fällen werden Sie auf die entsprechende Projektseite weitergeleitet und um eine Spende nach Ihrem Ermessen gebeten.
Wir bedanken uns vorab ganz herzlich für Ihre Unterstützung der DSGIP!
Multiple Sklerose
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
Vitamin D und MS | Faktenblatt | DSGIP | 01/2014 |
Zucker und MS | Faktenblatt | DSGIP | 01/2015 |
Darmflora und MS | Faktenblatt | DSGIP | 05/2015 |
Fettsäuren und MS | Faktenblatt | DSGIP | 10/2015 |
Sport und MS | Faktenblatt | DSGIP | 10/2015 |
MS und klassische Homöopathie | Gastbeitrag | DSGIP | 07/2015 |
Unterstützende Behandlung der MS mit Heil- bzw. Vitalpilzen | Gastbeitrag | DSGIP | 09/2015 |
Kann man mit Fischen gegen MS anschwimmen? | Sonderdruck (EHK) | Praxis Dr. Schmiedel | 06/2014 |
Die Life-SMS-Methodik | Sonderdruck (EHK) | DSGIP | 06/2014 |
Parkinson & Demenz
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
Parkinson und die Gehirn-Darm-Achse: Die Wirkung von Polyphenolen auf α-Synuklein | Gastbeitrag von Dr. Hans Ulrich Jabs | Akademie für menschliche Medizin | 10/2019 |
COVID-19, Neurodegeneration und Polyphenole | Gastbeitrag von Dr. Sigrid Schwarz | Akademie für menschliche Medizin | 02/2021 |
Nährstoffe & Ernährung
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
Vitamin E und (Pro-)Vitamin A | Merkblatt | DSGIP | 05/2016 |
Vitamin D - Die doppelte Speerspitze bei Atemwegserkrankungen | Artikel von Prof. Dr. Jörg Spitz | Bibliotheca Hevertica (14), 09/2018 | 09/2018 |
Chronische Entzündungen - "Stille Feuer im Körper mit unterschätzten Auswirkungen" | Interview mit Jutta Suffner | BellaCoola Film Production | 03/2019 |
Chronische Entzündungen: „Der Treiber für chronische Erkrankungen?“ | Gastbeitrag von Jutta Suffner | Akademie für menschliche Medizin | 03/2020 |
Aminosäuren - einfach essentiell | Gastbeitrag von Dr. Dominik Nischwitz | Akademie für menschliche Medizin | 11/2019 |
Mineralstoffe – essentielle Nährstoffe für wichtige Strukturen und Funktionen unseres Körpers | Gastbeitrag von Dr. Volker Schmiedel | Akademie für menschliche Medizin | 02/2020 |
Vitamin D und Sport: Schneller, weiter, höher mit dem Sonnenhormon! | Gastbeitrag von Alexander Martens | Akademie für menschliche Medizin | 12/2019 |
Was die Bulgaren schon vor hundert Jahren wussten: Joghurt als Baustein für eine gesunde Darmflora! | Gastbeitrag von Wolfgang Spieß | Akademie für menschliche Medizin | 03/2020 |
Olivenöl - ein Blick hinter die Kulissen | Gastbeitrag von Elke Quodt | Akademie für menschliche Medizin | 07/2020 |
Grüner Tee - ein Wundermittel aus der Natur | Gastbeitrag von Tanja Hohenester | Akademie für menschliche Medizin | 08/2020 |
Grüner Tee - Neue Studie untersucht das „Elixier der Unsterblichkeit“ | Gastbeitrag von Tanja Hohenester | Akademie für menschliche Medizin | 10/2020 |
Grüntee vs. Grüntee-Extrakt: Was bringt uns mehr Nutzen? | Gastbeitrag von Dr. Nina Devrnja | Akademie für menschliche Medizin | 03/2021 |
Ashwagandha – ein natürlicher Helfer bei Stress Angstzuständen und Schlafproblemen | Gastbeitrag von Wolfgang Spieß | Akademie für menschliche Medizin | 12/2020 |
Onkologie
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
Medizinalpilze in der ganzheitlichen Krebstherapie | Fachinformation | Haug Report | 2016 |
Integrative Krebsmedizin: Innovative Therapien ergänzen die konventionelle Onkologie | Beitrag Akademie für menschliche Medizin | Akademie für menschliche Medizin | 2020 |
Mentale Gesundheit
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
Ganzheitliches Stressmanagement | Artikel von Dr. Volker Schmiedel | Bibliotheca Hevertica (15), 12/2018 | 12/2018 |
Was ist eigentlich Yoga? | Gastbeitrag von Martina Auth | Akademie für menschliche Medizin | 01/2019 |
Yoga und Atmung – Hilfe zur Selbsthilfe bei Depressionen | Gastbeitrag von Dr. Maria Wolke | Akademie für menschliche Medizin | 05/2021 |
Bewegung & Sport
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
Unspezifische Rückenschmerzen – Gefahren unzureichender Diagnostik | Gastbeitrag von Dr. Ulrich Frohberger | Akademie für menschliche Medizin | 04/2021 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
Die psychische Gefährdungsbeurteilung als Instrument für leistungsfähigere Mitarbeiter und attraktivere Arbeitgeber | Gastbeitrag von Elke Kirchner | Akademie für menschliche Medizin | 10/2019 |
Funktionelle Medizin
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
Funktionelle Medizin - ein zukunftsweisendes Konzept findet seinen Weg nach Europa | Gastbeitrag von Corinna van der Eerden | Akademie für menschliche Medizin | 06/2019 |
Natur & Gesundheit
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
Naschen, Naturerfahrungen, Selbstversorgung mit gesunder giftfreier Nahrung über einen kleinen Balkon Geht denn das? | Gastbeitrag von Birgit Schattling | Akademie für menschliche Medizin | 09/2019 |
TCM Interview mit Frau Dr. Schlink | Interview | DSGIP | 2017 |
Immunsystem
Thema | Typus | Veröffentlicht von | Monat/Jahr |
---|---|---|---|
10 einfache und wirksame Ratschläge für den persönlichen Schutz vor Infektionen, ob Corona oder andere | Merkblatt von Prof. Dr. Jörg Spitz | Akademie für menschliche Medizin | 03/2020 |