Studien

Startseite/Studien

Die Wissenschaft greift das Thema auf: Vitamin-D-Mangel und Komorbiditäten bei COVID-19-Patienten – Eine tödliche Verbindung

Erfreulicherweise gibt es Wissenschaftler, die das Thema COVID-19 Pandemie auch einmal unabhängig von der vielleicht vergeblichen, jedoch in jedem Fall milliardenschweren Jagd nach einem Impfstoff betrachten. So veröffentlichte die Universität Hohenheim unter Leitung von Prof. Dr. med. Biesalski gerade ein Paper zum Zusammenhang zwischen dem Vitamin D-Mangel und Komorbiditäten bei COVID-19-Erkrankten.

Von |2020-07-06T12:06:19+02:007. Juli 2020|Prävention, Vitamin D und Sonne, Studien|

Das Potential von Omega-3-Fettsäuren als therapeutische Option bei neuropsychiatrischen Erkrankungen

Zahlreiche Studien haben sich inzwischen mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren in Bezug auf häufig vorkommende neuropsychiatrische Erkrankungen beschäftigt. Die Wissenschaftler Reimers & Ljung fassen in ihrem Review (2019) die aktuelle Studienlage zusammen.

Führt tägliches und nicht-tägliches Rauchen zu einem unterschiedlichen Sterblichkeitsrisiko? – Eine aktuelle Studie gibt Antworten

Auch nach vielen Jahren des Rauchens kann ein Rauchstopp das Risiko für zahlreiche Erkrankungen nachgewiesenermaßen wieder verringern bis hin zu einer Normalisierung im Vergleich zu NichtraucherInnen. Doch werden die Erkrankungsrisiken auch gemindert, wenn RaucherInnen ihren Konsum lediglich reduzieren?

Von |2020-06-17T11:19:17+02:0016. Juni 2020|Prävention, Schadeinflüsse, Studien, Raucherentwöhnung|
Nach oben