Alzheimer-Verlauf früh im Blut verfolgbar

Die Veränderung der Konzentration von Neurofilamenten im Blut gibt offenbar gut darüber Auskunft, wie eine Alzheimer-Erkrankung verlaufen wird.
Weiterlesen »Die Veränderung der Konzentration von Neurofilamenten im Blut gibt offenbar gut darüber Auskunft, wie eine Alzheimer-Erkrankung verlaufen wird.
Weiterlesen »Bei einem Schlafmangel werden offenbar vermehrt Tauproteine aus Nervenzellen freigesetzt, deren Ablagerungen für den Zelluntergang beim Morbus Alzheimer und anderen Tauopathien verantwortlich sind. Die in Science vorgestellten Ergebnisse deuten auf eine Rolle des Schlafmangels bei degenerativen Hirnerkrankungen hin.
Weiterlesen »Die Deutschen sind bei der Reanimation nach Herzstillstand ein zögerliches Volk. Ängste, als Laie etwas falsch zu machen, sind unbegründet.
Weiterlesen »Prof. Spitz ist zu Gast in der 33. Ausgabe der SBS Gesundheitsserie „Wohlbefinden jetzt“. Er hat eine gute Botschaft für uns: Alzheimer ist vermeidbar – und wie viele andere Erkrankungen ein Resultat unseres Lebenswandels.
Weiterlesen »Menschen können Fehler machen, auch Ärzte. Künstliche Intelligenz soll diesen Mangel in der Medizin ausgleichen – ein wichtiges Feld für Deep-Tech-Startups.
Weiterlesen »Eine frühe Diagnose ist oftmals die Voraussetzung für eine erfolgreiche Krebstherapie. Australische Wissenschaftler haben nun einen Bluttest entwickelt, der innerhalb weniger Minuten eine Krebsdiagnose liefern kann. Für die frühzeitige Behandlung von Tumorerkrankungen könnte das eine Revolution bedeuten.
Weiterlesen »Ein deutsch-japanisches Forschungsteam entdeckte in Regenwald-Lianen einen natürlichen Wirkstoffe, der Krebszellen abtötet. Den Forschenden ist es gelungen, diesen Wirkstoff im Labor zu isolieren, um damit ein Medikament gegen bestimmte Tumorarten herzustellen.
Weiterlesen »Viele Konzerne kümmern sich kaum um Arzneien für die Dritte Welt, zeigt der „Access to medicine“-Index. Bayer schafft es nur unter die schwächsten Fünf. Die Forschungsaktivitäten der Industrie konzentrieren sich nur auf fünf Krankheiten.
Weiterlesen »Haben gestresste Menschen eine höhere Demenzgefahr? Eine neue Studie offenbart: Bei Menschen im mittleren Alter, die einen hohen Spiegel des Stresshormons Cortisol aufweisen, ist das Gehirn kleiner und arbeitet schlechter als bei Gesunden. Frauen sind offenbar besonders anfällig.
Weiterlesen »Eine Tumorerkrankung als Folge von Mobilfunk-Strahlung? Ein umstrittenes Szenario, mit dem die Weltgesundheitsorganisation WHO 2011 Aufsehen erregte. Nach der Auswertung diverser Studien war das die Schlussfolgerung der WHO-Krebsforschungsagentur.
Weiterlesen »