
Vitamin D ist ein essentieller Mikronährstoff, der für zahlreiche Funktionen in unserem Körper verantwortlich ist, darunter die Erhaltung der Knochengesundheit und die Unterstützung des Immunsystems. Doch wie viel Vitamin D braucht unser Körper wirklich, und kann zu viel davon schädlich sein? Bevor man mit der Vitamin-D-Supplementierung beginnt, sollte man sich mit einigen grundlegenden Aspekten auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis:
Warum Vitamin D wichtig ist
Vitamin D ist eine Substanz – ein sogenanntes Prohormon -, die der menschliche Körper an vielen Stellen und zu vielen Zwecken braucht, so verfügen nahezu alle Körperzellen über Vitamin-D-Rezeptoren (VDR). Es spielt eine Rolle bei der Regulation zahlreicher Prozesse wie bei der Knochen- und Muskelbildung, im Herz-Kreislauf-System, der Funktion der Atemwege, beim Aufbau, der Steuerung und der Teilung von Zellen und bei der Beseitigung fehlerhafter Zellen, im Immunsystem und bei verschiedenen Aufgaben des Gehirns:
- Voraussetzung für die Kalziumsynthese und damit für den Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähne
- Immunmodulation: reduziert das Risiko von Infektions- und Autoimmunerkrankungen
- Cardioproektion: Prävention von koronarer Verkalkung, Herzinfarkt, Vorhofflimmern, Hypertrophie, Herzmuskelfibrose, Herzversagen, Herzinsuffizienz, Aneurysma, periphere arterielle Verschlusserkrankungen und Bluthochdruck
- Regulation des Blutzuckerspiegels: Prävention und Therapeutikum gegen Diabetes Typ 1&2
- Förderung der Fertilität und Verhinderung von Schwangerschaftskomplikationen
- Neuroprotektion: schützt vor Autismus, psychische Störungen, Depression und Demenz
- Erhöhung und Erhalt der Muskelkraft: schützt und verbessert Gebrechlichkeit im Alter (Osteosarkopenie)
- Zellen: Aufbau, der Steuerung und der Teilung
Vitamin D und Krebsschutz
- Unterdrückung des Tumorwachstums
- Abschwächung der Signale zur Metastasierung
- Unterstützung und Steigerung des programmierten Zelltodes (Apoptose)
- Differenzierung der Zellen (in Richtung Gutartigkeit)
- Reduzierung der Gefäßneubildung im Tumor
Die richtige Dosierung von Vitamin D
Der Vitamin-D-Spiegel sollte sich stets oberhalb von der 30-ng/ml-Mangelgrenze und optimalerweise zwischen 40 bis 60 ng/ml befinden. Ansonsten erfolgt ein kompensatorischer Anstieg des Parathormons, das ersatzweise Kalzium aus den Knochen mobilisiert, um den erforderlichen Kalziumspiegel im Blut aufrecht zu erhalten. Die zahlreichen anderen positiven Wirkungen von Vitamin D im Körper kann das Parathormon bei einem Vitamin-D-Mangel jedoch nicht ausgleichen.
Mit dem kostenlosen Vitamin-D-Bedarfsrechner der SonnenAllianz, können Sie bequem Ihren ungefähren persönlichen Vitamin-D-Bedarf anhand ihres Körpergewichtes und Wunschwert ermitteln. Grundsätzlich gilt, dass Dosen bis 5000 I.E. täglich (70 kg Körpergewicht) im Regelfall keine Nebenwirkungen mit sich bringen und als absolut sicher eingestuft werden können.
Tägliche Einnahme ausschlaggebend
Des Weiteren ist die tägliche Vitamin-D-Einnahme unabhängig vom Vitamin-D-Spiegel entscheidend, da die umfangreichen positiven Wirkungen des Sonnenhormons nur so zum Tragen kommen können. Dies lässt sich damit begründen, dass freies, also ungebundenes Vitamin D, welches direkt ins Gewebe und in die Zellen eindiffundiert und für einen Großteil der präventiven und therapeutischen Wirkungen verantwortlich ist, nur eine Halbwertszeit von 24 Stunden hat.
Dosierungsempfehlungen
NährstoffAllianz: 3000 I.E. bis 5000 I.E. pro Tag
Sichere obere Einnahmegrenze: 10.000 I.E. pro Tag dauerhaft, kurzfristig auch höher Dosen unproblematisch
Einnahmeempfehlungen: zu einer fetthaltigen Mahlzeit
Labordiagnostik:
- Serum: optimaler Spiegel zwischen 40 ng/ml und 60 ng/ml
- Mangelgrenzwert: 30 ng/ml
- Toxischer Grenzwert: > 150 ng/ml = 375 nmol/l
Weitere Informationen zu Vitamin D3 erhalten Sie beim gemeinnützigen DSGiP-Projekt SonnenAllianz – Sonne fürs Leben.
Erst messen, dann essen
Bevor Sie Vitamin D supplementieren, sollten Sie Ihre aktuellen Blutwerte kennen. Ein einfacher Bluttest kann den Vitamin-D-Spiegel im Blut bestimmen und Ihnen dabei helfen, die richtige Dosierung zu finden. So vermeiden Sie sowohl einen Mangel als auch eine Überdosierung und können sicherstellen, dass Ihr Körper genau die richtige Menge an Vitamin D erhält, die er benötigt.
AMM-Empfehlungen
Vitamin-D-Tests für den Heimgebrauch und Praxen
Um es Ihnen leicht zu machen, Ihren Vitamin-D-Spiegel zu kontrollieren, bietet Ihnen der AMM-Marktplatzpartner Preventis innovative Vitamin-D-Schnelltests an. Diese Tests sind sowohl für Privatkunden als auch für Praxen und Apotheken erhältlich. Sie ermöglichen eine schnelle und einfache Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels und liefern verlässliche Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit.
Mit den Vitamin-D-Schnelltests von Preventis können Sie jederzeit und überall Ihren Vitamin-D-Status überprüfen und somit Ihre Gesundheit optimal unterstützen.
Bei Ihrer Bestellung erhalten Sie einen Rabatt von 10 % mit dem Gutscheincode AMM10.
Hier geht es direkt zur Hompage von Preventis und hier zum Shop von Preventis
Buchempfehlungen
Bildquellen:
Beitragsbild von Pixelbliss / stock.adobe.com