- Rosacea, Neurodermitis & Chemotherapie: Naturkosmetik als Begleiter bei Hautproblemen und Therapien. - 23. Januar 2025
- Gemeinsam junge Talente fördern: Werden Sie Partner der DNO - 21. Januar 2025
- Neue Wege zu Gesundheit und Resilienz: Selbstfürsorge als Schlüssel für ein erfülltes Leben - 17. Januar 2025
Eine pflanzenbasierte Ernährung hat zahlreiche positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. So kann sie das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs senken. Auch für das Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln, ist eine pflanzenbasierte Ernährung von Vorteil. Die pflanzlichen Ballaststoffe dienen als Nahrung für die Darmbakterien und fördern so eine gesunde Darmflora.
Doch welche Stoffe in der pflanzenbasierten Ernährung sind für unsere Gesundheit besonders wichtig? Hier kommen die sekundären Pflanzenstoffe ins Spiel. Diese Stoffe sind in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten und haben zahlreiche positive Wirkungen auf unseren Körper. Insbesondere Polyphenole, die beispielsweise in Beeren und dunkler Schokolade enthalten sind, haben eine starke antioxidative Wirkung, wodurch sie unsere Zellen vor freien Radikalen schützen.
Auch die Metabolite (Stoffwechselprodukte), die im Körper aus den sekundären Pflanzenstoffen gebildet werden, haben positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Sie können beispielsweise das Immunsystem stärken und Entzündungen im Körper hemmen. Eine ausreichende Zufuhr von sekundären Pflanzenstoffen ist also für eine gesunde Ernährung unerlässlich.
In dem aktuellen Spitzen-Gespräch zwischen den Professoren Jörg Spitz und Gunter Peter Eckert wird die Bedeutung einer pflanzenbetonten Ernährung für unsere Gesundheit diskutiert. Die beiden Experten setzen sich mit der Rolle der Ernährung für das Mikrobiom und der Prävention nicht übertragbarer Erkrankungen auseinander und konzentrieren sich dabei insbesondere auf die Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen wie den Polyphenolen und ihren Metaboliten.
Fazit & AMM-Empfehlungen
Insbesondere die sekundären Pflanzenstoffe haben zahlreiche positive Auswirkungen auf unseren Körper und sollten deshalb regelmäßig auf unserem Speiseplan stehen.
Weiterführende Links für Sie:
Mehr Informationen zu der Arbeit von Prof. Dr. Gunter P. Eckert zum Thema Ernährung finden Sie unter: www.uni-giessen.de/nuprevent
Hier geht's zum Shop von Dr. Niedermaier: https://www.regulat.com/shop
Auf Ihre erste Bestellung erhalten Sie 20 % Erstbesteller-Rabatt mit dem AMM-Gutscheincode: AMM20. Auf Ihre nächsten Bestellungen erhalten Sie 10 % AMM-Rabatt. Geben Sie hierfür einfach den AMM-Gutscheincode: AMM10 ein.