Darmflora

Das Mikrobiom: Der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden

Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat das Mikrobiom – die Gesamtheit der Mikroorganismen und ihrer genetischen Informationen in unserem Körper – ins Rampenlicht gerückt. Insbesondere die Rolle des Darmmikrobioms für unsere Gesundheit ist ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Doch warum ist dieses unsichtbare Ökosystem so entscheidend für unser Wohlbefinden? In diesem aufschlussreichen Spitzen-Gespräch beleuchtet Dr. Uwe Peters die Bedeutung, Herausforderungen und Möglichkeiten rund um das Mikrobiom.

Von |2025-01-31T08:50:42+01:0031. Januar 2025|Kategorien: Darmgesundheit, Ernährung, Spitzen-Gespräch|Tags: , , , , |
  • Verschiedene Vitalpilzpulver in weißen Löffeln, umgeben von getrockneten Pilzen und Kapseln. Eine Darstellung natürlicher Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Verdauung.

Von Reizdarm bis Gastritis: Vitalpilze als Begleiter für eine gesunde Verdauung

Vitalpilze wie Hericium, Reishi und Maitake bieten eine natürliche Unterstützung bei Verdauungsbeschwerden wie Reizdarm und Gastritis. Ihre antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften helfen, die Darmflora ins Gleichgewicht zu bringen und Schleimhäute zu stärken. Studien belegen ihre Wirksamkeit, etwa bei Darmentzündungen und Durchfall. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie diese natürlichen Helfer Ihr Wohlbefinden nachhaltig fördern können – für eine gesunde Verdauung und ein besseres Leben!

Von |2025-01-27T09:22:22+01:0028. Januar 2025|Kategorien: Darmgesundheit, Naturheilkunde, Traditionelle Medizin|Tags: , , , , |
  • Darmmikrobiom - konzeptuelle Darstellung

Prä-, Pro- und Postbiotika: Schlüssel zu einer gesunden Darmflora

Lernen Sie das starke Trio für Ihre Darmgesundheit kennen: Präbiotika, Probiotika und Postbiotika! Diese drei wirken Hand in Hand, um Ihre Darmflora ins Gleichgewicht zu bringen, das Immunsystem zu stärken und sogar chronischen Krankheiten entgegenzuwirken. Entdecken Sie, wie Sie mit diesen Bausteinen Ihre Gesundheit aktiv fördern können.

Von |2024-10-30T13:40:08+01:0031. Oktober 2024|Kategorien: Darmgesundheit|Tags: , , , , |

Erstmals nachgewiesen: Mikroorganismen von Obst und Gemüse beeinflussen die mikrobakterielle Vielfalt im Darm positiv

Entdecken Sie in unserem neuesten Beitrag, wie Obst und Gemüse weit mehr als nur Vitamine und Mineralstoffe bieten. Forschungen des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz haben aufgezeigt, dass diese Lebensmittel eine reiche Quelle für gesundheitsfördernde Mikroorganismen sind, die positiv auf unsere Darmflora wirken. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Mikrobiome und erfahren Sie, wie die Mikroorganismen von Früchten und Gemüse unsere Gesundheit beeinflussen können.

Von |2024-01-29T14:38:29+01:0023. Januar 2024|Kategorien: Darmgesundheit, Ernährung|Tags: , , |

Ernährung und Gesundheit: Wie Polyphenole und deren Metabolite uns vor Krankheiten schützen

Eine pflanzenbasierte Ernährung bietet viele gesundheitliche Vorteile, wie die Reduzierung des Risikos für chronische Krankheiten und die Förderung eines gesunden Mikrobioms. In diesem Zusammenhang sind sekundäre Pflanzenstoffe, insbesondere Polyphenole, von großer Bedeutung. Sie schützen unsere Zellen vor freien Radikalen und haben starke antioxidative Eigenschaften. Auch ihre Metabolite tragen zur Stärkung des Immunsystems und Hemmung von Entzündungen bei. Im aktuellen Spitzen-Gespräch erörtern die Professoren Jörg Spitz und Gunter Peter Eckert die Wirkung von Polyphenolen und deren Metaboliten auf unsere Gesundheit und betonen die Bedeutung einer pflanzenbetonten Ernährung.

MS ist keine Einbahnstraße – Betroffene von Multipler Sklerose berichten von ihrem Weg mit der Erkrankung

Mit dem Projekt Life-SMS (Lebenstilstrategien bei Multipler Sklerose) begann die Deutsche Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention (DSGiP) vor nunmehr sechs Jahren damit, konkrete Hilfestellungen für MS-Betroffene kostenfrei zugänglich zu machen. Ziel ist, über einen selbstverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung auf Basis von lebensstil-orientierten Maßnahmen eine Stabilisierung des Krankheitsgeschehen bis hin zu einer “Heilung” zu erreichen.

  • Logo der NährstoffAllianz

Die NährstoffAllianz – Das neue gemeinnützige Projekt der DSGiP

Die Deutsche Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention bekommt Zuwachs: Mit dem Projekt NährstoffAllianz wird eine vierte Arbeitsgruppe unter dem Dach der DSGiP aktiv und versorgt Sie künftig mit verlässlichem Wissen aus der Welt der Mikro- und Makronährstoffe.

Von |2021-10-08T08:09:05+02:0012. Oktober 2021|Kategorien: Basisinformation, Ernährung, Prävention, Therapien|Tags: , , , |
  • Prof. Dr, med. Jörg Spitz & Dr. med. Simone Eichinger

Herzensangelegenheiten: Dem Infarkt auf der Spur – Spitzen-Gespräch mit Dr. Simone Eichinger

Es scheint, nicht nur die Natur steht vor einem Infarkt, sondern auch immer mehr Menschen. Denn schließlich hat die Stressempfindlichkeit auch einen Einfluss auf unser Immunsystem. Während die äußeren Faktoren sich nicht immer beeinflussen lassen, können wir jedoch sehr wohl unseren Lebensstil beeinflussen, wie zum Beispiel durch unsere Ernährung und die Zufuhr von Mikronährstoffen. Damit lässt sich unser Risiko für schwere Krankheiten und gerade auch Infarkte deutlich minimieren.

Spitzen-Gespräch mit Dr. Günther Beck: Darm und Immunsystem – Fermentation für gute Abwehrkräfte

Angesichts der wieder steigenden Infektionszahlen der Covid-19 Pandemie erhält das aktuelle Spitzen-Gespräch zwischen Prof. Spitz und Dr. Beck eine hohe Aktualität: Beide Experten weisen unisono auf die diversen Möglichkeiten hin, neben dem passiven Schutz durch Gesichtsmasken die eigene Gesundheit durch aktive Maßnahmen zur Förderung des Immunsystems zu schützen. Neben dem “Alleskönner” Vitamin D ist unser Darm ganz wesentlich an der Immunkompetenz unseres Körpers beteiligt.

Von |2020-10-26T17:05:56+01:0027. Oktober 2020|Kategorien: Digitale Angebote, Ernährung, Mikrobiota, Prävention|Tags: , , , |

Parkinson und die Gehirn-Darm-Achse: Die Wirkung von Polyphenolen auf α-Synuklein

Studien berichten darüber, dass Polyphenole positive Effekte auf Eiweißablagerungen haben, die für die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen relevant sind. Der Zusammenhang zwischen Parkinson und der Gehirn-Darm-Achse wird Ihnen in diesem Gastbeitrag genauer erklärt.

Nach oben