Lebensstil

Chronische Sinusitis – Eine Volkskrankheit und ihre Heilungschancen

Chronische Sinusitis, auch chronischer Schnupfen genannt, betrifft mehr als 10% der europäischen Bevölkerung, wobei es regionale Unterschiede gibt. Viele sind sich nicht bewusst, wie weit verbreitet diese Erkrankung ist und wie sie unterschätzt wird. Eine komplexe Kombination von Faktoren, von Viren über Bakterien bis hin zu anatomischen Problemen, kann die Erkrankung hervorrufen oder verschlimmern. Während die schulmedizinischen Ansätze oft nur vorübergehende Linderung bieten, betont die Autorin Melanie Joußen die ganzheitlichen Ansätze der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) in Kombination mit einem bewussten Lebensstil und Nährstoffunterstützung als Weg zur Heilung.

Ein kritischer Blick auf die Zusatzstoffe in der Kosmetikindustrie

Die Debatte um gesunde Ernährung und nachhaltige Produktion ist den meisten bekannt, doch selten schaut man dabei über den Tellerrand hinaus. Als Inhaberin einer Olivenöl-Manufaktur öffnete Elke Quodt die Augen vieler für die verborgenen Missstände in der Olivenöl-Branche. Aber es endet nicht bei der Ernährung. Heutzutage sind auch unsere Pflegeprodukte mit kontroversen Zusatzstoffen beladen. Von Alkohol als Konservierungsmittel bis hin zu Emulgatoren, die als "Feuchtigkeitsspender" bezeichnet werden – die Kosmetikbranche zeigt eine ähnliche Intransparenz. Es ist Zeit, sich genauer zu informieren und den wahren Inhalt unserer täglichen Produkte zu hinterfragen. Darum soll es in diesem Gastbeitrag von Elke Quodt gehen.

Von |2023-09-18T14:30:08+02:0019. September 2023|Kategorien: Lebensstil, Kosmetik & Pflegeprodukte|Tags: , , |
  • Eine Neue Gesundheitskultur benötigt viele Mitstreiter.

Das Gesundheitssystem lässt sich durch eine neue Kultur retten! | Prof. Dr. med. Jörg Spitz bei QS24

Im Bereich der ganzheitlichen, ursachenorientierten Medizin arbeiten tagtäglich unzählige Menschen daran, bessere Heilverfahren zu entwickeln und anzuwenden. Was bislang fehlt: Eine organsierte Gesundheitslobby. Den Rahmen dafür will zukünftig das Haus der Hellen Köpfe im Rahmen der Neuen Gesundheitskultur übernehmen. In Kürze wird diese noch junge Initiative interessierten Teilnehmern offenstehen.

Epigenetik von A – Z: Genetik versus Epigenetik

Epigenetik: Mehr als nur Gene! Prof. Spitz offenbart, dass unsere Gene nicht allein unser Schicksal bestimmen. Stattdessen beeinflusst unser Lebensstil, wie diese Gene "gelesen" werden. Gesundheit, Ernährung und sogar unsere geistige Verfassung können durch bewusste Lebensstilentscheidungen positiv gestaltet werden. Wer mehr erfahren will, sollte sich den lehrreichen Vortrag von Prof. Spitz auf YouTube anschauen oder unsere kurze Übersicht und Literaturhinweise nutzen, um tiefer ins Thema einzutauchen.

Von |2023-08-29T15:47:07+02:0031. August 2023|Kategorien: Prävention, Ernährung, Lebensstil, Epigenetik, Basisinformation|

Entzündungen natürlich behandeln – Das Potenzial von sekundären Pflanzenstoffen

Können sekundäre Pflanzenstoffe, auch Phytonährstoffe genannt, einen Beitrag in der Medizin leisten? Wir schauen uns drei Wirkstoffe genauer an und blicken auf die wissenschaftliche Studienlage in diesem Bereich. Denn gerade auch im Umgang mit Entzündungen halten die Phytonährstoffe große Potenziale bereit und können ein wichtiger Bestandteil für eine natürliche Medizin der Zukunft werden.

Die Kraft der Omega-3-Fettsäuren früh genug für die Gesundheit des Gehirns nutzen

Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch Ernährung Ihre Gehirngesundheit beeinflussen. Forschungen zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren hierbei eine Schlüsselrolle spielen. Besonders DHA und EPA, zwei Arten von Omega-3-Fettsäuren, sind für das Gehirn essentiell. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein höherer Omega-3-Index mit besserer Gehirnstruktur und -funktion im mittleren Alter korreliert. Es ist also ratsam, Omega-3-reiche Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel in die Ernährung einzubinden.

Wechseljahre: Fluch oder Segen? Beschwerden lindern und das Beste aus dieser Lebensphase herausholen!

Wechseljahre sind eine besondere Phase im Leben einer Frau, in der sich vieles ändern kann. Doch anstatt sich über Beschwerden zu ärgern, können Sie das Beste aus dieser Zeit herausholen und die möglichen Symptome erfolgreich lindern. In diesem Gastbeitrag von AMM-Netzwerkpartner Thorsten Schmitt erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um das Beste aus den Wechseljahren zu machen und sich wohlzufühlen.

Nährstoffe – Wie wichtig sind sie für unsere Gesundheit?

Nach den Daten der Weltgesundheitsorganisation liegen den wichtigsten chronischen Erkrankungen gemeinsame, veränderbare Risikofaktoren zugrunde. Neben Bewegungsmangel und Tabakkonsum sind falsche Ernährung und Nährstoffmangel Hauptgründe für diese Entwicklung. Drei der vier Punkte hängen eng mit Ernährung, Nährstoffen und der Nährstoffqualität zusammen. Es ist daher von zentraler Bedeutung, die richtige Balance und Qualität von Nährstoffen in unserer Ernährung zu haben.

Die Kraft der Mitochondrien: Zellgesundheit und Langlebigkeit steigern

Mitochondrien, die "Kraftwerke" unserer Zellen, beeinflussen Gesundheit und Alterungsprozess. Stoffwechselstörungen können jedoch unsere Energieproduktion und Krankheitsanfälligkeit erhöhen. Im Spitzen-Gespräch mit Prof. Jörg Spitz und Dr. Christian Burghardt lernen Sie, wie Sie Ihren Stoffwechsel optimieren, die Zellgesundheit verbessern und die Alterung verlangsamen können.

Von |2023-06-15T21:40:35+02:0016. Juni 2023|Kategorien: Lebensstil, Spitzen-Gespräch|Tags: , , , |

Epigenetik von A – Z: F wie Fettsäuren und deren Messung

Die Artikelreihe "Epigenetik von A – Z" gibt einen Überblick über epigenetische Zusammenhänge im Körper. In diesem Artikel wird die Rolle von Fettsäuren, insbesondere Omega-6 und Omega-3, hervorgehoben. Das richtige Verhältnis dieser Fettsäuren ist entscheidend für die Zellmembranfunktion und Gesundheit. Eine Blutanalyse kann das Fettsäurenprofil bestimmen, wobei Ernährungsanpassungen und gezielte Hilfe von Epigenetik-Coaches, Ärzten und Heilpraktikern dazu beitragen können, das Fettsäurenprofil zu normalisieren.

Von |2023-05-02T07:57:01+02:002. Mai 2023|Kategorien: Epigenetik, Basisinformation, Prävention, Ernährung, Lebensstil|Tags: , , , |
Nach oben