Depressionen

Startseite/Schlagwort:Depressionen

Seelisches Trauma – Ein Tabu für Ärzte, Psychologen und Pflegende?

Menschen in Heil- und Pflegeberufen erleiden häufig einen Burnout und Depressionen, ihre Beziehungen gehen in die Brüche und sie haben eine hohe Suchtaffinität. Medizinerinnen und Mediziner weisen eine höhere Suizidrate als die Allgemeinbevölkerung auf. Personalmangel, Arbeitszeiten, Dokumentationsaufwand, Bezahlung, Führungskultur, Restrukturierungen sind oft dysfunktionale und toxische Rahmenbedingungen unter denen Menschen im Gesundheitswesen arbeiten. Gleichzeitig steigt die Zahl traumatisierter Patientinnen sowie Patienten und die dauernde Konfrontation mit menschlichen Schicksalen, Krankheiten und Tod erhöht die Gefahr von Sekundär-Traumatisierungen.

Von |2023-02-16T16:46:23+01:0025. Oktober 2022|Kategorien: Channel-Mental, Psyche|Tags: , , , , |
  • Hand EFT

Mit EFT innere Ruhe finden: Wie Techniken der emotionalen Befreiung die Resilienz stärken

Manches, was uns bedrückt, lässt sich nur schwer in Worte fassen. Mitunter ist es auch kaum greifbar, weil es uns nicht voll bewusst ist. Auch wenn Traumata und psychische Erkrankungen einer sorgsamen Diagnose bedürfen und in die Hände fachkundiger Ärzte bzw. Psychologen und Therapeuten gehören, kann die Klopfakupunktur hier zumeist wertvolle zusätzliche Unterstützung bieten.

  • Yoga Wasser

Yoga und Atmung – Hilfe zur Selbsthilfe bei Depressionen

Depressionen sind in der Gesellschaft weit verbreitet. In Deutschland leiden ca. 18 Prozent der Bevölkerung lebenslang unter der Störung. Weltweit sind ca. 340 Millionen Menschen betroffen. Neben Herz-Kreislauferkrankungen zählen Depressionen zu den am häufigsten anzutreffenden Zivilisationserkrankungen der heutigen Zeit.

  • SpitzOehlschläger

Ein Vorgeschmack auf den KMM 2021 Burnout & Depression: Annett Oehlschläger im Spitzen-Gespräch mit Prof. Dr. med. Jörg Spitz

Am 29. und 30. Mai ist es soweit! Die Akademie für menschliche Medizin lädt zum alljährlichem Kongress. In diesem Jahr steht der Kongress für menschliche Medizin unter dem Titel Burnout & Depression, denn auch wenn medial gerade vor allem eine Infektionskrankheit die Debatte bestimmt, so lässt sich nicht leugnen, dass vor allem neuroinflammatorische Krankheiten in epidemischem Ausmaße zunehmen. Kein Wunder: Gesellschaftlicher Druck, alltäglicher Stress und drückende finanzielle Sorgen haben für viele Menschen im vergangenen Jahr deutlich zugenommen.

Von |2021-05-14T17:08:16+02:0015. Mai 2021|Kategorien: Psyche, Lebensstil, Digitale Angebote, Depressionen|Tags: , , , |
Nach oben