Depressionen

Wunderpille oder Lebensstil? Was hilft gegen Demenz und Depressionen?

Zu den weit verbreitetsten Zivilisationskrankheiten gehören auch solche, die in erster Linie das Gehirn und die geistige Gesundheit betreffen: Demenz, Alzheimer, aber auch Depressionen und Burnout. Gemein haben diese Erkrankungen, dass sie das gesamte Leben der Betroffenen auf einschneidende Weise umkrempeln. Ganz alltägliche Dinge werden plötzlich unmöglich, an einen geregelten Arbeitstag in meist nicht mehr zu denken und auch das soziale Umfeld, wie Familie oder Freunde, sind durch die Auswirkungen der Erkrankungen stark betroffen.

Von |2023-09-12T12:41:02+02:0014. September 2023|Kategorien: Channel-Mental, Neue Gesundheitskultur, Alzheimer Demenz, Depressionen|Tags: , , , |
  • Mit EFT die Stresskompetenz steigern

Praktische Lösungswege für mehr Stresskompetenz: Psychische Selbstheilungskräfte mit EFT aktivieren

Jeden Tag erwarten uns neue Herausforderungen. Während ein gewisses Maß an positivem Stress durchaus motivierend wirken kann, sorgen zu viel Druck und Ängste oft für das Gefühl, überfordert zu sein. Selbst kleine Alltagsaufgaben können dann zu einer scheinbar unüberbrückbaren Hürde werden und uns blockieren. Doch genau für dieses Problem stehen zahlreiche praktische Lösungswege zur Verfügung.

  • Statt jeden Stress zu vermeiden, ist es sinnvoller die Dynamiken des Lebens zu akzeptieren, um so besser auf schwierige Situationen zu reagieren.

Praktische Lösungswege für mehr Stresskompetenz: Die eigenen Gefühle besser verstehen und einsetzen

Der Umgang mit unseren Gefühlen ist einer der wichtigsten Regulationsfaktoren für Stress und dies ist gerade dann von großer Bedeutung, wenn wir das Ziel haben, wirkliche Ausgeglichenheit zu erreichen. Statt jeden Stress zu vermeiden, ist es sinnvoller die Dynamiken des Lebens zu akzeptieren, um so besser auf schwierige Situationen zu reagieren.

  • Neurostress in der Gesellschaft

Neurostress richtig behandeln: Dort ansetzen, wo konventionelle Methoden versagen

Die letzten zwei Jahre waren für alle Menschen eine Herausforderung. Bei vielen sind die einschränkenden Maßnahmen nicht spurlos vorüber gegangen. Sie leiden unter Schlafstörungen, chronischen Schmerzzuständen, wie Kopfschmerzen, Migräne, Gelenk- und Weichteilschmerzen, haben einen Reizdarm oder Reizmagen, werden von Unruhezustände, Herzklopfen, Angst- und Panikattacken gequält und beobachten nicht selten, zunehmend depressive Verstimmungen, Leistungsverlust und Konzentrationsstörungen.

  • Der innere Arzt unterstützt die Selbstheilungskräfte. Man muss ihn allerdings aktivieren.

So aktivieren Sie Ihren inneren Arzt: Die Selbstheilungskräfte der Psyche

Eine gesunde Psyche ist längst nicht nur ein Selbstzweck. Befinden wir uns im mentalen Ungleichgewicht, so sind auch körperliche Leiden oft die Folge. Gleichzeitig spielt die Psyche bei der Heilung von chronischen Krankheiten – aber auch in der Prävention – eine herausragende Rolle.

  • Die Psyche im Winter gesund zu halten ist eine große Herausforderung

Auf der Zielgeraden: So bleibt die Psyche auch in den letzten Winterwochen stabil

Das Jahr 2023 ist nun etwas mehr als zwei Wochen alt und für alle, die zu Silvester gute Vorsätze getroffen haben, beginnt nun die „heiße Phase“. Denn genauso beliebt, wie der traditionelle Brauch ist, so häufig werden die edlen Vorhaben auch bereits nach kürzester Zeit wieder über Bord geworfen.

  • Eine gesunde Psyche braucht Nährstoffe

Ernährung und mentale Gesundheit: Teil 3 – Diese Nährstoffe braucht unser Gehirn

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente übernehmen wichtige Steuerungsfunktionen und sind notwendig für zahlreiche, hochkomplexe Abläufe. Im Folgenden blicken wir auf Mikronährstoffe, die besonders wichtig für eine ausgeglichene Psyche sind.

  • Nahrung für die Psyche

Ernährung und mentale Gesundheit: Teil 2 – Energie- und Baustofflieferanten für die Psyche

Es gibt zahlreiche Gründe, unsere Ernährungsweise als eine der wesentlichen und gleichzeitig auch am stärksten unterschätzten Steuerungsfaktoren, die wir selbst für unsere psychische Gesundheit in der Hand haben, anzusehen. Doch wie sieht es aus, das ideale Gehirnfutter?

  • Ernährung und Psyche

Ernährung und mentale Gesundheit: Teil 1 – Wenn die Psyche falsch ernährt wird

Nicht nur unser Körper, auch unser Geist braucht Nährstoffe und muss mit Energie versorgt werden. Auch eine falsche Ernährung kann somit zu mentalem Ungleichgewicht und sogar zu psychischen Krankheiten führen. Gleichzeitig neigen wir dazu, Stress und Frust mit zu süßem und ungesundem Essen zu kompensieren. Ein Teufelskreis kann entstehen. Doch wie ernährt man die Psyche richtig? In Teil 1 unserer neuen Serie beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Zusammenhängen zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit.

  • Optimismus für ein langes Leben

Wissenschaftlich belegt: 13 Lebensjahre gewinnen – So leben Sie länger und glücklicher

Bis zu 13 Jahre länger leben Menschen, wenn sie das Altern als Entwicklungsprozess sehen und sich auch mit fortschreitenden Jahren stets neue Ziele stecken, neuen Herausforderungen stellen und vor allem neue Fertigkeiten erlernen. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Prof. Dr. Susanne Wurm und Dr. Sarah Schäfer.

Nach oben