Stress

Startseite/Schlagwort:Stress

Wie Sie psychische Veränderungen und Vulnerabilität frühzeitig erkennen können

Psychische Veränderungen und die Entstehung psychischer Erkrankungen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie werden noch immer häufig als Tabuthema gesehen, gelten als unerwünscht, als Makel oder auch als Schwäche. Dabei sind alle gesellschaftlichen Schichten und in zunehmenden Maßen auch junge Menschen betroffen, insbesondere die Generation Z und die sogenannten Millennials. Die Veränderungen und Erkrankungen der Psyche, sowie ihre Entstehung befinden sich der allgemeinen Auffassung nach immer noch in einem Graubereich, der nur schwer zu erfassen ist. So stellt sich die Frage, was heute wissenschaftlich gesichert ist, um Veränderungen der Psyche messbar zu machen und um die Entwicklung einer Erkrankung zu vermeiden.

Von |2023-03-22T17:03:46+01:007. März 2023|Psyche, Lebensstil, Channel-Mental|

Spitzen-Gespräch Stresskompetenz – Alltagsstress besser managen dank Selbstfürsorge

In unserer heutigen Gesellschaft herrscht starker Alltagsstress, der uns oft ziemlich zusetzt. Wir müssen immer schnell und effektiv sein, um den Anforderungen gerecht zu werden. Dabei geraten unsere persönlichen Bedürfnisse oft in Vergessenheit und werden vernachlässigt. Doch genau hier liegt auch eine große Chance: die Selbstfürsorge kann uns helfen, mit dem Stress besser umzugehen und unseren Alltag leichter zu managen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um die Themen Stressreduktion und Selbstfürsorge – damit Sie auch in stressigen Situationen Ihr Bestes geben können!

Von |2023-02-14T20:57:21+01:0010. Februar 2023|Psyche, Channel-Mental, Spitzen-Gespräch|

Schlaf & Regeneration Teil 3 – Stress, Nervensystem und Regenerationsfähigkeit

In Fortsetzung zu unserem letzten Newsletter mit dem Thema „Schlaf optimieren durch ganzheitliche Chronobiologie, Lebensstil & Epigenetik“ werden wir uns heute mit dem Themenkomplex Stress und Regeneration beschäftigen. Beides hat elementaren Einfluss auf die Qualität unseres Schlafes und damit auch auf unsere Gesundheit. Vor allem negativer Stress hat Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, die Regeneration und den erholsamen Schlaf.

Von |2022-12-05T11:57:27+01:007. Dezember 2022|Channel-Mental, Psyche, Schlaf|

Gesund durch Atmung – Die unterschätzte Kraft von Atemtechniken! Dr. Maria Wolke & Prof. Jörg Spitz im Spitzengespräch

Stress mit dem Lebensgefährten, der nie zufriedenzustellende Chef, Straßenlärm, Stau und der große Berg an Wäsche, dem man sich auch mal wieder widmen sollte. Wir alle kennen stressauslösende Alltagssituationen und trotzdem ist nur den wenigsten Menschen bewusst, welche Folgen Stress auf unsere physische und psychische Gesundheit hat. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die neuesten Erkenntnisse über Stress und Atmung nahebringen und Ihnen 4 Atemtechniken an die Hand geben, mit denen Sie stressigen Situationen ab sofort gelassener begegnen können.

Von |2022-11-10T09:46:43+01:0011. November 2022|Psyche, Channel-Mental|

In 8 Schritten zu mehr Resilienz und psychischer Gesundheit

Psychische „Un-Gesundheit” hat viele Gesichter. Die ersten Symptome sind meist recht unspezifisch und werden von vielen Betroffenen zunächst als „normal“ oder harmlos abgetan. Dabei können diese die ersten Anzeichen von zu viel Stress sein. In diesem Artikel möchten wir Ihnen acht einfache Maßnahmen an die Hand geben, mit denen Sie Ihre Resilienz steigern, und somit belastenden Situationen gestärkt begegnen können.

Von |2022-10-28T10:57:19+02:0028. Oktober 2022|Psyche, Channel-Mental|
  • Stress hat System

Stressfrei mit System – Störfaktoren erkennen und Resilienz steigern

„Ich bin so im Stress!“ Was wir so schnell im Alltag und meist leicht genervt vor uns hinsagen, wird dem faszinierenden System in unserem Körper, welches uns hilft, auf Veränderungen zu reagieren, einfach nicht gerecht. Das Stresssystem hält uns am Leben und es lässt uns wachsam sein, mit dem Ziel, Gefahren zu vermeiden. Bei höheren Anforderungen steigert es einfach unsere Leistungsfähigkeit.

  • Stress beeinflusst Lebensenergie

Was für ein Stress! – Mit Alltagsbelastungen richtig umgehen

Der Begriff „Stress“ kommt aus dem Englischen und lässt sich mit „Druck“ oder „Anspannung“ übersetzen. Stress führt zu psychischen und physischen Reaktionen des Körpers. Hervorgerufen wird Stress durch verschiedene äußere Reize, auch Stressoren genannt. Generell wird unterschieden zwischen gesundem Eustress und ungesundem Disstress. Eustress steigert die Leistungsfähigkeit kurzfristig, Disstress mindert die Gehirnleistung und macht auf Dauer krank.

  • EFT: Mit den eigenen Händen Blockaden und Ängste lösen

Die innere Balance selbst in die Hand nehmen: Mit EFT Blockaden und Ängste lösen

Wie sehr es helfen kann, dann einfach mal „loszulassen“, spüren wir selbst, wenn sich uns die Möglichkeit zur Entspannung bietet. Doch, wenn selbst dafür keine Zeit bleibt, können Emotional Freedom Techniques (Techniken zur emotionalen Befreiung, kurz: EFT) helfen. Alles was Sie dazu benötigen, tragen Sie stets bei sich: Ihre eigenen Hände.

Von |2022-03-14T15:16:30+01:0016. März 2022|Channel-Mental, Neuroprotektion, Depressionen|
  • Blick in den Wald

Resilienz-Baustein: Innere Ressourcen stärken und Selbstentfaltungspotentiale fördern

Resiliente Menschen haben oft eines gemeinsam: Sie konzentrieren sich auf ihre persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten. Geboren wurden jedoch die wenigsten mit dieser Fähigkeit. In diesem Artikel wollen wir Sie mit einigen der inneren Ressourcen bekannt machen, die die Selbstentfaltung fördern und Ihrer Resilienz zu Gute kommen.

Von |2022-03-07T13:10:58+01:009. März 2022|Lebensstil, Schlaf, Channel-Mental, Prävention, Ernährung|
  • Frei von Stress: Frau beim Waldspaziergang

Mentale Gesundheit: Risikofaktoren erkennen und reduzieren

Zu den Bausteinen der mentalen Gesundheit gehören verschiedene Puzzle-Teile. Im folgenden Artikel nehmen wir den Baustein „Risikofaktoren abbauen“ unter die Lupe. Dabei beantworten wir grundlegende Fragen wie: Was sind Risikofaktoren? Wie baut man diese ab? Und wie macht man am besten den Anfang?

Nach oben