Resilienz

Neue Wege zu Gesundheit und Resilienz: Selbstfürsorge als Schlüssel für ein erfülltes Leben

In einer Welt voller Herausforderungen und ständiger Veränderungen rückt die Frage nach einem gesunden und erfüllten Leben immer mehr in den Fokus. In diesem inspirierenden Spitzen-Gespräch zwischen Jörg Spitz und Florian Wolf, werden die grundlegenden Prinzipien einer Neuen Gesundheitskultur diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf Selbstfürsorge, Resilienz und der Macht der kleinen Schritte.

  • Banner Kongress für Integrative Medizin 2025

Resilienz und Selbstwirksamkeit: Die Schwerpunkte des IGNK-Kongresses 2025

Resilienz und Selbstwirksamkeit spielen eine Schlüsselrolle bei der Prävention und Heilung von Krankheiten. Sie fördern nicht nur die Gesundheit von Patienten, sondern sind auch für Fachkräfte im Gesundheitssystem von zentraler Bedeutung. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich, dass eine gute Selbstfürsorge und Resilienz der Beschäftigten im Gesundheitswesen Voraussetzung für eine hochwertige Versorgung der Bevölkerung sind.  Das ärztliche Gelöbnis der World Medical Association hebt diesen Aspekt hervor: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten zu können.“ 

Resilienz und Selbstwirksamkeit als Schlüssel zur nachhaltigen Gesundheit

Die griechische Insel Kos bietet auch 2025 wieder die perfekte Umgebung für einen Kongress, der die Zukunft der Gesundheitskultur maßgeblich prägen wird. Mit dem Thema „Was bedeuten Resilienz und Selbstwirksamkeit?“ setzt der Kongress die Diskussion um nachhaltige Gesundheit fort, die bereits im letzten Jahr im Mittelpunkt stand. Dieses Mal liegt der Fokus auf zwei zentralen Konzepten, die das Fundament eines gesunden und erfüllten Lebens bilden: Resilienz und Selbstwirksamkeit.

Von |2024-10-28T13:26:08+01:0029. Oktober 2024|Kategorien: Integrative Medizin, Konferenzen, Veranstaltungen|Tags: , , , , |

Stress adé: mit diesen Techniken zurück zu innerer Ruhe

In unserer modernen, schnelllebigen Welt ist Stress allgegenwärtig. Sei es im Berufsleben, in der Familie oder durch gesellschaftliche Erwartungen – wir alle sind in irgendeiner Form von Stress betroffen. Obwohl Stress grundsätzlich eine Schutzfunktion des Körpers darstellt, kann er uns auf lange Sicht krank machen, wenn er chronisch wird. Doch wie entsteht Stress, welche Auswirkungen hat er auf unsere Gesundheit, und vor allem: Wie können wir Stress wirksam bewältigen? Dieser Artikel gibt umfassende Einblicke in das Thema Stress und zeigt praxisnahe Ansätze zur Stressbewältigung.

Stressbewältigung und Gesundheit: ein ganzheitlicher Ansatz mit Florian Wolf

In unserer modernen Welt ist Stress ein allgegenwärtiger Begleiter. Von beruflichem Druck bis hin zu sozialen Verpflichtungen, die Quellen des Stresses sind vielfältig und allgegenwärtig. Florian Wolf, ein erfahrener Experte im Bereich Stressmanagement, beleuchtet in einem tiefgehenden Gespräch mit Prof. Jörg Spitz die Komplexität dieses Themas und bietet wertvolle Einsichten, wie wir Stress effektiv bewältigen können.

Herz und Gehirn im Einklang: Die Bedeutung der Herzratenvariabilität

In der Welt der medizinischen Forschung gibt es ständig neue Entdeckungen, die unser Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden erweitern. Eine dieser faszinierenden Entwicklungen ist das Verständnis der Herzratenvariabilität (HRV) und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Die HRV ist ein Maß dafür, wie sich die Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen verändern. Und diese subtile, aber bedeutsame Variable hat weitreichende Implikationen für unser Wohlbefinden und unseren Gesundheitsstatus.

  • Stress früh erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten, mit YourPrevention.

Seelische Früherkennung – So schützen Sie sich vor psychischen Erkrankungen

Für den Umgang mit psychischen Veränderungen sowie deren Früherkennung stehen uns dank dieses Fortschritts längst neue, wirksame Werkzeuge zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Tools lassen sich andauernde Stresszustände und psychische Belastungen bildlich darstellen – und somit auch verstehen sowie im Zeitverlauf einer Intervention überprüfen.

HRV-Biofeedback – ein effektiver Weg zu Selbstregulation und Resilienz

In unserem hektischen Alltag sind Stress und Belastungen allgegenwärtig, und sie können sowohl unseren Körper als auch unsere Psyche beeinflussen. Doch wie können wir lernen, uns effektiv zu regulieren und resilienter gegenüber den Herausforderungen des Lebens zu werden? Eine vielversprechende Methode ist das HRV-Biofeedback, das auf der Messung der Herzratenvariabilität basiert. Durch das Training der Selbstregulation und die Stärkung des autonomen Nervensystems kann diese Methode helfen, die Resilienz zu verbessern und ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben zu führen. In diesem Gastbeitrag von Rainer Krutti werden wir näher auf die Zusammenhänge von HRV-Biofeedback, Selbstregulation und Resilienz eingehen.

In 8 Schritten zu mehr Resilienz und psychischer Gesundheit

Psychische „Un-Gesundheit” hat viele Gesichter. Die ersten Symptome sind meist recht unspezifisch und werden von vielen Betroffenen zunächst als „normal“ oder harmlos abgetan. Dabei können diese die ersten Anzeichen von zu viel Stress sein. In diesem Artikel möchten wir Ihnen acht einfache Maßnahmen an die Hand geben, mit denen Sie Ihre Resilienz steigern, und somit belastenden Situationen gestärkt begegnen können.

Von |2023-07-04T16:47:23+02:0028. Oktober 2022|Kategorien: Channel-Mental, Psyche|Tags: , , |
  • Optimismus für ein langes Leben

Wissenschaftlich belegt: 13 Lebensjahre gewinnen – So leben Sie länger und glücklicher

Bis zu 13 Jahre länger leben Menschen, wenn sie das Altern als Entwicklungsprozess sehen und sich auch mit fortschreitenden Jahren stets neue Ziele stecken, neuen Herausforderungen stellen und vor allem neue Fertigkeiten erlernen. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Prof. Dr. Susanne Wurm und Dr. Sarah Schäfer.

Nach oben