Resilienz

  • Stress früh erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten, mit YourPrevention.

Seelische Früherkennung – So schützen Sie sich vor psychischen Erkrankungen

Für den Umgang mit psychischen Veränderungen sowie deren Früherkennung stehen uns dank dieses Fortschritts längst neue, wirksame Werkzeuge zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Tools lassen sich andauernde Stresszustände und psychische Belastungen bildlich darstellen – und somit auch verstehen sowie im Zeitverlauf einer Intervention überprüfen.

HRV-Biofeedback – ein effektiver Weg zu Selbstregulation und Resilienz

In unserem hektischen Alltag sind Stress und Belastungen allgegenwärtig, und sie können sowohl unseren Körper als auch unsere Psyche beeinflussen. Doch wie können wir lernen, uns effektiv zu regulieren und resilienter gegenüber den Herausforderungen des Lebens zu werden? Eine vielversprechende Methode ist das HRV-Biofeedback, das auf der Messung der Herzratenvariabilität basiert. Durch das Training der Selbstregulation und die Stärkung des autonomen Nervensystems kann diese Methode helfen, die Resilienz zu verbessern und ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben zu führen. In diesem Gastbeitrag von Rainer Krutti werden wir näher auf die Zusammenhänge von HRV-Biofeedback, Selbstregulation und Resilienz eingehen.

In 8 Schritten zu mehr Resilienz und psychischer Gesundheit

Psychische „Un-Gesundheit” hat viele Gesichter. Die ersten Symptome sind meist recht unspezifisch und werden von vielen Betroffenen zunächst als „normal“ oder harmlos abgetan. Dabei können diese die ersten Anzeichen von zu viel Stress sein. In diesem Artikel möchten wir Ihnen acht einfache Maßnahmen an die Hand geben, mit denen Sie Ihre Resilienz steigern, und somit belastenden Situationen gestärkt begegnen können.

Von |2023-07-04T16:47:23+02:0028. Oktober 2022|Kategorien: Channel-Mental, Psyche|Tags: , , |
  • Optimismus für ein langes Leben

Wissenschaftlich belegt: 13 Lebensjahre gewinnen – So leben Sie länger und glücklicher

Bis zu 13 Jahre länger leben Menschen, wenn sie das Altern als Entwicklungsprozess sehen und sich auch mit fortschreitenden Jahren stets neue Ziele stecken, neuen Herausforderungen stellen und vor allem neue Fertigkeiten erlernen. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Prof. Dr. Susanne Wurm und Dr. Sarah Schäfer.

  • Mit Sport den Geist fit halten

Sport für die psychische Gesundheit – Wie Bewegung unseren kognitiven Funktionen nutzt

Dass Sport nicht nur gut für den Körper ist, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere kognitiven Funktionen und damit unsere geistige Gesundheit hat, gilt mittlerweile als wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis. Doch auch beim richtigen Bewegungsprogramm gilt es einiges zu beachten. Wir verraten Ihnen, was im Organismus abläuft, wenn Sie diesem Bewegung gönnen und wie Sie langfristig mit dem richtigen Sportprogramm Körper und Geist fit halten.

  • Soziale Beziehungen stärken die Resilienz

Die Bedeutung des Zwischenmenschlichen: Soziale Verbindungen als Faktor für unsere Gesundheit

Gute soziale Beziehungen zu haben ist eindeutig eine erfolgreiche Strategie im Leben, verbunden mit größerem psychischen und physischen Wohlbefinden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch soziale Beziehungen für die Resilienz von Bedeutung sind. Groß angelegte Bevölkerungsstudien haben gezeigt, dass positive Beziehungen in einem Lebensabschnitt später zu weniger Depressionen führen.

  • Blick in den Wald

Resilienz-Baustein: Innere Ressourcen stärken und Selbstentfaltungspotentiale fördern

Resiliente Menschen haben oft eines gemeinsam: Sie konzentrieren sich auf ihre persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten. Geboren wurden jedoch die wenigsten mit dieser Fähigkeit. In diesem Artikel wollen wir Sie mit einigen der inneren Ressourcen bekannt machen, die die Selbstentfaltung fördern und Ihrer Resilienz zu Gute kommen.

  • Frei von Stress: Frau beim Waldspaziergang

Mentale Gesundheit: Risikofaktoren erkennen und reduzieren

Zu den Bausteinen der mentalen Gesundheit gehören verschiedene Puzzle-Teile. Im folgenden Artikel nehmen wir den Baustein „Risikofaktoren abbauen“ unter die Lupe. Dabei beantworten wir grundlegende Fragen wie: Was sind Risikofaktoren? Wie baut man diese ab? Und wie macht man am besten den Anfang?

Nach oben