Psyche

Startseite/Psyche

Warum Selbstheilungskräfte der Schlüssel zu Ihrer Gesundheit sind – Unser neuer Online-Kurs mit Medical Coach Mirja Krönung

Dauerstress und Ängste können nicht nur das Gleichgewicht des Körpers maßgeblich beeinträchtigen, sondern vor allem unser mentales Wohlbefinden und die kognitive Leistungsfähigkeit blockieren oder schwächen. Umso wichtiger ist es, immer wieder auch sich selbst zu entlasten, innerlich „auszumisten“ und sich neu auszurichten.

Von |2023-05-03T10:26:10+02:004. Mai 2023|Kategorien: Psyche, Channel-Mental|Tags: , , , , |
  • Mit EFT die Stresskompetenz steigern

Praktische Lösungswege für mehr Stresskompetenz: Psychische Selbstheilungskräfte mit EFT aktivieren

Jeden Tag erwarten uns neue Herausforderungen. Während ein gewisses Maß an positivem Stress durchaus motivierend wirken kann, sorgen zu viel Druck und Ängste oft für das Gefühl, überfordert zu sein. Selbst kleine Alltagsaufgaben können dann zu einer scheinbar unüberbrückbaren Hürde werden und uns blockieren. Doch genau für dieses Problem stehen zahlreiche praktische Lösungswege zur Verfügung.

Stress als Auslöser für Magen-Darm-Beschwerden?!

Durchfall und Magenkrämpfe vor einer Prüfung, einem Wettkampf oder der bevorstehenden Gehaltsverhandlung: Verdauungsbeschwerden vor stressigen Situationen sind weit verbreitet, lassen sich jedoch behandeln. Ausführlichere Informationen zu den Themen Ernährung, Verdauung und Magen-Darm-Beschwerden erhalten Sie in unserer 3-teiligen Spitzen-News Reihe mit Dr. Manuel Burzler und Prof. Jörg Spitz. In dem zweiten Teil dieser Reihe wird der Einfluss von Stress auf unsere Verdauung und die Gesundheit näher beleuchtet und erklärt, warum auch Essen ein Stressauslöser sein kann und Entzündungen auslöst.

Von |2023-04-05T07:41:59+02:0031. März 2023|Kategorien: Psyche, Umwelt, Channel-Mental, Spitzen-News, Ernährung|Tags: , |
  • Statt jeden Stress zu vermeiden, ist es sinnvoller die Dynamiken des Lebens zu akzeptieren, um so besser auf schwierige Situationen zu reagieren.

Praktische Lösungswege für mehr Stresskompetenz: Die eigenen Gefühle besser verstehen und einsetzen

Der Umgang mit unseren Gefühlen ist einer der wichtigsten Regulationsfaktoren für Stress und dies ist gerade dann von großer Bedeutung, wenn wir das Ziel haben, wirkliche Ausgeglichenheit zu erreichen. Statt jeden Stress zu vermeiden, ist es sinnvoller die Dynamiken des Lebens zu akzeptieren, um so besser auf schwierige Situationen zu reagieren.

  • Neurostress in der Gesellschaft

Neurostress richtig behandeln: Dort ansetzen, wo konventionelle Methoden versagen

Die letzten zwei Jahre waren für alle Menschen eine Herausforderung. Bei vielen sind die einschränkenden Maßnahmen nicht spurlos vorüber gegangen. Sie leiden unter Schlafstörungen, chronischen Schmerzzuständen, wie Kopfschmerzen, Migräne, Gelenk- und Weichteilschmerzen, haben einen Reizdarm oder Reizmagen, werden von Unruhezustände, Herzklopfen, Angst- und Panikattacken gequält und beobachten nicht selten, zunehmend depressive Verstimmungen, Leistungsverlust und Konzentrationsstörungen.

Gesunde Ernährung zur Vorbeugung von Magen-Darm-Erkrankungen

Allein in Deutschland leiden ca. 10 Millionen Menschen an einem Reizdarmsyndrom. Betroffene klagen über Bauchschmerzen, Verstopfungen und Durchfall und sind dadurch stark in ihrem alltäglichen Leben eingeschränkt. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die gängige und oft enttäuschende Devise lautet: „Das Reizdarmsyndrom ist unheilbar.“ Doch wie so oft ist auch die Reizdarm-Diagnose kein unabwendbares Schicksal. Mit einer einfachen Ernährungsumstellung und gesunden Lebensstilmaßnahmen lassen sich Symptome so stark lindern, dass Patienten sich oft nach einiger Zeit selbst als gesund einstufen und ihren Alltag ohne Beschwerden meistern können.

Von |2023-04-05T07:42:41+02:0024. März 2023|Kategorien: Alzheimer Demenz, Psyche, Lebensstil, Umwelt, Darmgesundheit|Tags: , , |

Wie Sie psychische Veränderungen und Vulnerabilität frühzeitig erkennen können

Psychische Veränderungen und die Entstehung psychischer Erkrankungen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie werden noch immer häufig als Tabuthema gesehen, gelten als unerwünscht, als Makel oder auch als Schwäche. Dabei sind alle gesellschaftlichen Schichten und in zunehmenden Maßen auch junge Menschen betroffen, insbesondere die Generation Z und die sogenannten Millennials. Die Veränderungen und Erkrankungen der Psyche, sowie ihre Entstehung befinden sich der allgemeinen Auffassung nach immer noch in einem Graubereich, der nur schwer zu erfassen ist. So stellt sich die Frage, was heute wissenschaftlich gesichert ist, um Veränderungen der Psyche messbar zu machen und um die Entwicklung einer Erkrankung zu vermeiden.

Von |2023-03-22T17:03:46+01:007. März 2023|Kategorien: Channel-Mental, Psyche, Lebensstil|Tags: , , |

Mentale Gesundheit – Tiergestützte Prävention & Rehabilitation im Online-Event ab dem 3.3.2023

Haustierfreunde und Tierschützer wissen es schon lange: Tiere sind soziale, mitfühlende und emphatische Wesen, welche uns Menschen in vielen Dingen enorm ähneln. Ist die Verbundenheit zu Tieren ein entscheidender Lebensstilfaktor für die Erhaltung unserer Gesundheit? Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Beitrag.

Von |2023-02-24T10:54:31+01:0024. Februar 2023|Kategorien: Prävention, Psyche, Lebensstil, Channel-Mental|Tags: , , , |

Spitzen-News: Ernährung als Ursache psychischer Erkrankungen

Seit der Corona-Pandemie sind psychische Erkrankungen aktueller, denn je und doch sind deren Ursachen viel tiefgehender als „nur“ die pandemiebedingten Schwierigkeiten. In diesem Artikel gehen wir auf eine der häufigsten Ursachen psychischer Erkrankungen ein und stellen Ihnen die aktuellen Spitzen-News mit Prof. Dr. med Jörg Spitz und Dr. Manuel Burzler vor.

  • Der innere Arzt unterstützt die Selbstheilungskräfte. Man muss ihn allerdings aktivieren.

So aktivieren Sie Ihren inneren Arzt: Die Selbstheilungskräfte der Psyche

Eine gesunde Psyche ist längst nicht nur ein Selbstzweck. Befinden wir uns im mentalen Ungleichgewicht, so sind auch körperliche Leiden oft die Folge. Gleichzeitig spielt die Psyche bei der Heilung von chronischen Krankheiten – aber auch in der Prävention – eine herausragende Rolle.

Nach oben