Eisen-Quelle: Curryblatt

Angststörungen, einst ein Tabuthema, umgeben von Missverständnissen und Stigmatisierung, werden heute als ernsthafte psychische Erkrankungen anerkannt, die eine signifikante Anzahl von Menschen weltweit betreffen. Doch wie erkennt man diese richtig und was können Betroffene tun, um die Angst zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu erlangen?

Mentale Gesundheit & Psyche

Das AMM Team „Psyche und mentale Gesundheit“ widmet sich ab sofort vermehrt diesem wichtigen Themenkomplex sowie der Persönlichkeitsentwicklung. In unserem neuen Kommunikationskanal finden Sie Informationen rund um diesen Themenbereich.

Wenn Sie auf dem neuesten Stand bleiben möchten, senden wir Ihnen künftig gerne alle Informationen zu den wichtigsten Themengebieten in diesem Kontext auch per E-Mail zu. Abonnieren Sie dazu einfach unseren Kanal-Newsletter.

Die Welt der Angststörungen kennt viele Ausprägungen

Die Vielfalt und Komplexität von Angststörungen spiegeln sich in ihren zahlreichen Erscheinungsformen wider. Das Spektrum reicht von der generalisierten Angststörung, die sich in ständigen, übermäßigen Sorgen um alltägliche Dinge äußert, bis hin zur Panikstörung, die durch plötzliche Anfälle intensiver Angst gekennzeichnet ist. Ebenso relevant ist die soziale Angststörung, die übermäßige Angst vor sozialen Interaktionen und der Bewertung durch andere mit sich bringt. Auch spezifische Angststörungen, wie die klassische Angst vor Spinnen, sind weit verbreitet und lassen sich oft schon durch eine Konfrontationstherapie behandeln. 

All diese Störungen sind jedoch mehr als nur vorübergehende Gefühle der Besorgnis oder Furcht; sie beeinflussen meist tiefgreifend das tägliche Leben, die Arbeitsfähigkeit und soziale Beziehungen der Betroffenen.  

Viele Menschen zögern dennoch, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, sei es aufgrund von Schamgefühlen, Unwissenheit über die Erkrankung oder Angst vor Stigmatisierung. Im Folgenden wollen wir deshalb das Bewusstsein für diese Erkrankungen schärfen und die Grundlage für eine tiefere Auseinandersetzung mit ihren verschiedenen Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten legen.

Angststörungen entschlüsselt – die häufigsten Ursachen

Angststörungen, ein facettenreiches und komplexes Feld innerhalb der psychischen Erkrankungen, umfassen eine Vielzahl unterschiedlicher Zustände, die durch Angst und Furcht charakterisiert sind. Was zeichnet die unterschiedlichen Ausprägungen aus und was liegt ihnen zu Grunde? 

Definition von Angststörungen 

Angststörungen werden definiert als psychische Erkrankungen, bei denen intensive, anhaltende Angst oder Sorge die Hauptmerkmale sind. Diese Angstzustände sind oft unverhältnismäßig zu den tatsächlichen Umständen oder Herausforderungen, mit denen die Person konfrontiert ist. Sie können sich in körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern, Schwindel und Übelkeit manifestieren und sind häufig von einer ständigen inneren Unruhe und Anspannung begleitet. 

Die Unsichtbare Last – Ursachen und Symptome 

Angststörungen sind nicht nur durch ihre vielfältigen Erscheinungsformen, sondern auch durch ihre komplexen Ursachen und vielschichtigen Symptome gekennzeichnet. Zu den Ursachen zählen: 

Genetische Faktoren  

Die Forschung hat gezeigt, dass genetische Prädispositionen eine Rolle bei der Entwicklung von Angststörungen spielen können. Personen mit einer Familienanamnese von Angststörungen haben ein höheres Risiko, selbst daran zu erkranken. Dies deutet darauf hin, dass bestimmte genetische Faktoren die Anfälligkeit für diese Erkrankungen erhöhen können. 

Lebensstil- und Umweltfaktoren 

Neben genetischen Faktoren tragen auch Lebensstil- und Umweltbedingungen zur Entstehung von Angststörungen bei. Stressige Lebensereignisse, wie der Verlust eines geliebten Menschen, Arbeitsplatzwechsel oder finanzielle Probleme, können Auslöser sein. Auch chronischer Stress am Arbeitsplatz oder in der Familie kann das Risiko erhöhen. Umweltfaktoren wie soziale Isolation oder anhaltende Konflikte können ebenfalls eine Rolle spielen und auch die Ernährung ist ein wichtiger Faktor. Der Süßstoff Aspartam kann beispielsweise das Risiko von Angstzuständen erhöhen. 

Körperliche und psychische Symptome 

Die Symptome von Angststörungen sind vielfältig und reichen von körperlichen bis zu psychischen Manifestationen. Zu den körperlichen Symptomen gehören Herzrasen, Zittern, Schwindel, Übelkeit und Muskelverspannungen. Psychische Symptome umfassen anhaltende Sorgen, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und Schlafstörungen. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und zu einer verminderten Lebensqualität führen.

EFT (Emotional Freedom Techniques) ist eine innovative, sanfte und verblüffend wirkungsvolle Methode, um Stress, belastende Gefühle, emotionale Konflikte oder Ängste – spür- und messbar – abzubauen. Seit 2012 ist EFT als evidenzbasierte Therapiemethode wissenschaftlich anerkannt. Die Grundtechnik ist leicht erlernbar und eignet sich hervorragend für die Selbstanwendung.

Angststörungen entschlüsselt – die häufigsten Ausprägungen

Das Verständnis der verschiedenen Arten von Angststörungen ist der Schlüssel, um die Herausforderungen, denen sich Menschen mit diesen Erkrankungen gegenübersehen, zu erkennen und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Der folgende detaillierte Blick auf die häufigsten Ausprägungen von Angststörungen soll deshalb eine erweiterte Orientierung bieten.  

Generalisierte Angststörung – Mehr als nur Sorgen 

Die generalisierte Angststörung (GAS) ist eine der häufigsten Formen von Angststörungen und zeichnet sich durch anhaltende, übermäßige und oft unkontrollierbare Sorgen über alltägliche Ereignisse und Aktivitäten aus. Diese Sorgen gehen weit über die normalen Ängste des täglichen Lebens hinaus. Menschen mit GAS erleben eine fast ständige Besorgnis, die schwer zu kontrollieren ist und sich auf verschiedene Lebensbereiche erstrecken kann, wie Arbeit, Gesundheit, Finanzen oder familiäre Angelegenheiten.  

Auswirkungen im Alltag 

Die Auswirkungen der generalisierten Angststörung auf das tägliche Leben sind vielfältig und tiefgreifend. Betroffene können Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen oder alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Die ständige Sorge und Anspannung kann zu sozialer Isolation führen, da die Betroffenen soziale Interaktionen meiden, um Stresssituationen zu vermeiden. Dies kann wiederum zu einer Verschlechterung der Symptome und zu einer Abwärtsspirale führen. 

Panikstörung – Wenn Angst überwältigt 

Panikstörung sind eine intensive Form der Angststörung, die durch plötzliche und unerwartete Panikattacken charakterisiert ist. Diese Attacken sind extreme Ausbrüche von Angst, die oft ohne Vorwarnung auftreten und die Betroffenen sowohl körperlich als auch emotional stark beeinträchtigen. Eine Panikattacke ist ein akuter Anfall intensiver Angst und Unbehagen, der innerhalb weniger Minuten seinen Höhepunkt erreicht. Während einer Attacke können verschiedene Symptome auftreten, darunter Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Atemnot, Brustschmerzen, Übelkeit und ein Gefühl der Entfremdung oder des Kontrollverlusts. Diese Symptome sind so stark, dass viele Menschen während einer Panikattacke glauben, einen Herzinfarkt zu erleiden oder die Kontrolle zu verlieren. 

Auslöser und Langzeitfolgen 

Die genauen Ursachen von Panikstörungen sind vielfältig und können genetische, psychologische und umweltbedingte Faktoren umfassen. Oft gibt es keinen offensichtlichen Auslöser für eine Panikattacke, was die Vorhersage und Vermeidung solcher Episoden erschwert. Die Angst vor weiteren Attacken kann zu einem Zustand chronischer Angst führen, der als Antizipationsangst bekannt ist und das tägliche Leben stark beeinträchtigt. 

Die Panikstörung ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die jedoch mit geeigneten Behandlungsansätzen, wie der kognitiven Verhaltenstherapie und Medikation, effektiv bewältigt werden kann.  

Soziale Phobien – Die Angst vor dem Urteil Anderer 

Soziale Phobien, auch bekannt als soziale Angststörung, sind eine weitere bedeutsame Kategorie innerhalb der Angststörungen. Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte und anhaltende Angst vor sozialen Interaktionen oder Situationen aus, in denen die betroffene Person der Bewertung durch andere ausgesetzt ist. Diese Angst ist oft so intensiv, dass sie normale soziale Aktivitäten und Beziehungen stark beeinträchtigt. 

Charakteristika von Sozialen Phobien 

Menschen mit sozialen Phobien erleben intensive Angstzustände in Situationen, in denen sie im Mittelpunkt stehen oder beurteilt werden könnten, wie bei öffentlichen Auftritten, Gesprächen in Gruppen oder sogar beim Essen in der Öffentlichkeit. Diese Angst geht über normale Nervosität hinaus und kann zu Panikattacken führen. Häufig vermeiden Betroffene daher solche Situationen, was zu sozialer Isolation und Einschränkungen im beruflichen und privaten Leben führen kann.  

Auswirkungen im Alltag  

Die Auswirkungen sozialer Phobien auf das tägliche Leben sind oft tiefgreifend. Betroffene können Schwierigkeiten haben, berufliche Chancen wahrzunehmen, Freundschaften zu pflegen oder alltägliche Aufgaben zu erledigen, die soziale Interaktion erfordern. Diese Einschränkungen können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu weiteren psychischen Problemen wie Depressionen führen. 

Behandlung von Sozialen Phobien 

Die Behandlung sozialer Phobien umfasst oft kognitive Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, die angstauslösenden Gedankenmuster zu identifizieren und zu verändern. Konfrontationstherapie, bei der Betroffene schrittweise und kontrolliert mit den gefürchteten sozialen Situationen konfrontiert werden, kann ebenfalls effektiv sein. Entspannungstechniken und manchmal auch Medikamente können unterstützend wirken. 

Soziale Phobien stellen eine ernsthafte Herausforderung für die Betroffenen dar, bieten aber auch bei angemessener Behandlung gute Chancen auf Besserung. Das Verständnis und die gezielte Behandlung dieser spezifischen Form der Angststörung sind entscheidend, um Betroffenen zu helfen, ihre Ängste zu überwinden und ein erfüllteres soziales Leben zu führen. 

Phobien – Spezifische Ängste und ihre Auswirkungen 

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Spektrum der Angststörungen sind die Phobien. Phobien sind intensive, irrationale Ängste vor spezifischen Objekten oder Situationen, die für die meisten Menschen harmlos erscheinen. Ein klassisches Beispiel ist die Arachnophobie, die Angst vor Spinnen. Personen, die unter dieser Phobie leiden, empfinden eine überwältigende Angst, sobald sie mit Spinnen konfrontiert werden, selbst wenn sie wissen, dass diese keine reale Bedrohung darstellen. 

Charakteristika von Phobien 

Phobien unterscheiden sich von anderen Angststörungen durch ihre Spezifität. Während jemand mit einer generalisierten Angststörung sich über eine Vielzahl von Themen Sorgen macht, konzentriert sich die Angst bei einer Phobie auf ein bestimmtes Objekt oder eine spezifische Situation. Die Reaktionen können von leichtem Unbehagen bis hin zu schweren Panikattacken reichen. 

Behandlung von Phobien  

Die Behandlung von Phobien umfasst oft Konfrontationstherapien, bei denen die Betroffenen schrittweise und unter kontrollierten Bedingungen mit dem Objekt ihrer Angst konfrontiert werden. Diese Methode zielt darauf ab, die Angstreaktion zu verringern und den Betroffenen zu helfen, ihre Furcht zu überwinden. Kognitive Verhaltenstherapie und Entspannungstechniken können ebenfalls wirksam sein.

Zusammengefasst: Die wirksamsten Strategien zur Bewältigung von Angststörungen

Beim Blick auf die verschiedenen Formen von Angststörungen hat sich gezeigt, dass einige Behandlungsformen besonders vielversprechend bei der Überwindung von Angstzuständen sind. Einige dieser Wege können nur gemeinsam mit einem Therapeuten gegangen werden, bei anderen reicht schon etwas Eigeninitiative aus. Auch gibt es zur Unterstützung hilfreiche Online-Angebote, von denen wir Ihnen eines zum Abschluss besonders ans Herz legen wollen. So unterschiedlich wie Angststörungen sich in ihrer Ausprägung zeigen, so individuell ist dabei natürlich auch die Suche nach der richtigen Behandlungsform. Hier gibt es keine Patentlösung, die für alle gilt, aber ein breites Set an möglichen Maßnahmen: 

Atemtechniken 

Eine der grundlegendsten und zugleich wirkungsvollsten Methoden zur Bewältigung von Angst sind Atemtechniken. Diese Techniken, wie die tiefe Bauchatmung, helfen, den Körper zu beruhigen und den Geist zu entspannen. Sie sind besonders nützlich bei der Bewältigung von Panikattacken, da sie dazu beitragen, die Symptome wie Herzrasen und Atemnot zu lindern. 

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) 

Die KVT ist eine der effektivsten Behandlungsformen für Angststörungen. Sie konzentriert sich darauf, die Denkmuster zu identifizieren und zu verändern, die zur Angst beitragen. Durch die KVT lernen Betroffene, ihre Ängste realistischer zu bewerten und alternative, weniger angstbesetzte Gedanken zu entwickeln. 

Praktische Anleitungen und Übungen 

Zusätzlich zu professionellen Therapien können praktische Übungen und Anleitungen im Alltag helfen, Angststörungen zu bewältigen. Dazu gehören Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen und das Führen eines Angsttagebuchs, um Auslöser und Reaktionen besser zu verstehen. 

EFT – Emotional Freedom Techniques (Techniken zur emotionalen Befreiung) 

EFT – auch als Klopfakupressur bezeichnet – stellt eine innovative und leicht erlernbare Methode dar, die, einmal erlernt, selbstständig im Alltag angewendet werden kann. Diese Technik zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Effektivität aus, insbesondere bei der Überwindung von Blockaden, Ängsten und Stress.  

MedicalCoach und Trainerin Mirja Krönung, eine Expertin auf dem Gebiet der Emotional Freedom Techniques, hat die Wirksamkeit dieser Methode erkannt und gibt ihr Wissen gemeinsam mit der AMM in einem eigens dafür entwickelten Online-Kurs an Sie weiter. Einen kostenlosen Einblick in die Funktionsweise der EFT und auch einige Übungen, die Sie bereits selbst ausprobieren können, lernen Sie in unserem freizugänglichen Spitzengespräch kennen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tiefgreifende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist sowie die ausführlichen Grundlagen für die schnelle Hilfe für zwischendurch, lernen Sie in unserem Online-Kurs „Emotional Freedom Techniques (EFT) – Mehr Entspannung und Leichtigkeit mit der Klopftechnik“ kennen. Den dauerhaften Zugang zu diesem Angebot können Sie sich für 35 Euro sichern. 

EFT (Emotional Freedom Techniques) ist eine innovative, sanfte und verblüffend wirkungsvolle Methode, um Stress, belastende Gefühle, emotionale Konflikte oder Ängste – spür- und messbar – abzubauen. Seit 2012 ist EFT als evidenzbasierte Therapiemethode wissenschaftlich anerkannt. Die Grundtechnik ist leicht erlernbar und eignet sich hervorragend für die Selbstanwendung.

Natürlich finden Sie auf den Seiten der AMM auch weitere Angebote, die Ihnen helfen können, Angststörungen zu überwinden und ein ausgeglichenes Leben zu führen. Abonnieren Sie kostenfrei unseren Kanal „Psyche & Mentale Gesundheit“ um stets auf dem Laufenden zu bleiben oder blättern Sie in unserem Archiv.

Mentale Gesundheit & Psyche

Das AMM Team „Psyche und mentale Gesundheit“ widmet sich ab sofort vermehrt diesem wichtigen Themenkomplex sowie der Persönlichkeitsentwicklung. In unserem neuen Kommunikationskanal finden Sie Informationen rund um diesen Themenbereich.

Wenn Sie auf dem neuesten Stand bleiben möchten, senden wir Ihnen künftig gerne alle Informationen zu den wichtigsten Themengebieten in diesem Kontext auch per E-Mail zu. Abonnieren Sie dazu einfach unseren Kanal-Newsletter.

AMM-Buchempfehlungen: Gesunder Schlaf

MBSR - Die Kunst, das ganze Leben zu umarmen
von Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt
Verlag: Klett-Cotta
Erscheinungsjahr: 2014
Tyrannen in meinem Kopf Zwangsgedanken überwinden
von Sally M. Winston & Martin N. Seif
Erscheinungsjahr: 2018

Bild von Anemone123 auf Pixabay

Kein Ersatz ärztlicher Beratung und Behandlung

Das Informationsangebot dient allein dem Zweck, den Grad der Informiertheit der Bevölkerung zu verschiedenen gesundheitsbezogenen Themen zu erhöhen. Dies kann und soll eine individuelle fachliche Beratung durch Ärztinnen oder Ärzte zu den Themengebieten nicht ersetzen.

Bei akuten Problemen oder Krisen wenden Sie sich gerne an die TelefonSeelsorge®

0800.1110111, 0800.1110222 und 116 123
per Mail und Chat auf online.telefonseelsorge.de