Ist Vitamin D schuld an Nierensteinen?

Peakstock / shutterstock

Vitamin D ist ein entscheidender Faktor des Kalziumstoffwechsels und essentiell für die Resorption des Knochenminerals. Extrem hohe Dosen des Sonnenhormons und Vitamin D-Spiegel weit jenseits von 100 ng/ml aufwärts stehen im Verdacht, Hyperkalzämie zu verursachen und damit die Manifestation von Nierensteinen zu begünstigen. Doch ist die Angst vor Vitamin D in diesem Zusammenhang berechtigt oder wird hier wieder einmal unnötig Angst verbreitet?

OPC – ein Mittel im Kampf gegen die Todesursache Nummer Eins?

Bild von iva auf shutterstock

OPC, ausgeschrieben Oligomere Proanthocyanidine, gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen. In der Natur kommt OPC in vielen Pflanzen vor und ist vor allem für seine stark antioxidative Wirkung bekannt. Es ist zudem ein “Super-Antioxidans” und kann andere Antioxidantien wie Vitamin C nach Verbrauch wieder regenerieren. Oft wird OPC mit Traubenkernextrakt gleichgesetzt, was nicht ganz stimmt. OPC ist ein Bestandteil von Traubenkernextrakt, kommt aber auch in vielen anderen pflanzlichen Lebensmitteln vor.

Sondernewsletter: Vorhofflimmern durch Omega-3? – Aktuelle Studienlage

Omega-3-Fettsäuren spielen eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit. Sie sind nicht nur für die Bildung von Prostaglandinen der Gruppe 3 verantwortlich, die blutdrucksenkend und beruhigend wirken, sondern hemmen auch die Verklumpung von Blutplättchen und wirken entzündungshemmend. Darüber hinaus tragen Omega-3-Fettsäuren zur Aufrechterhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels bei und können das Risiko von Herzrhythmusstörungen reduzieren. Ihre vielfältigen positiven Effekte auf das Herz-Kreislauf-System machen sie zu einem wichtigen Bestandteil einer herzgesunden Ernährung.

Am 16. November dieses Jahres, ging ein „Rote Hand Brief“ an Ärzte, Apotheker und Heilpraktiker mit dem Titel „Omega-3 Fettsäure-haltige Arzneimittel: Dosisabhängig erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit etablierten kardiovaskulären Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren“. Steht dieses Risiko im Widerspruch zu den ansonsten gesundheitsförderlichen Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf das Herz-Kreislauf-System?