GANZIMMUN Webinar: Long-/Post-COVID- und Post-VAC-Syndrom
In dieser Online-Fortbildung lernen Sie neue labordiagnostische Analysen wie z.B. die Bestimmung der GPCR-Autoantikörper sowie umfassende Therapiemöglichkeiten kennen.
In dieser Online-Fortbildung lernen Sie neue labordiagnostische Analysen wie z.B. die Bestimmung der GPCR-Autoantikörper sowie umfassende Therapiemöglichkeiten kennen.
In dieser Online-Fortbildung wird präsentiert, wie ärztlich entwickeltes Heilfasten auch im häuslichen Umfeld und während der Berufstätigkeit wirken kann.
Das Webinar gibt einen Überblick über verschiedene Formen von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter und beleuchtet neben Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik auch die konkreten Therapieansätze mitsamt ihrer Grenzen in der ambulanten Behandlung.
Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit der modernen Therapie der diabetischen Neuropathien, welche frühzeitig, multimodal, individuell ist.
In dieser Online-Fortbildung werden natürliche Therapieoptionen mit Arzneipflanzen zur Behandlung von Hanrwegsinfekten vorgestellt.
Über die ganzheitliche Betrachtung von Allergien, Sonnenallergie und Nahrungsmittelüberempfindlichkeiten: Tatorte von Resorptions- und Barrierefunktionsstörungen endlich ermitteln!
Diese Online-Veranstaltung (Folge 4 des Allergo-Screen®-Konzeptes) beschäftigt sich mit Weizenunverträglichkeit: Zöliakie und noch mehr.
In diesem Seminar klärt Uwe Gröber auf, welchen Stellenwert eine anti-inflammatorische Naturkost inklusive Mikronährstoffergänzung in der Prävention und Behandlung einnimmt und wie der Alltag mit dieser heimtückischen Erkrankung zu meistern ist.
In dieser zweiteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie die Zusammenhänge bei MS kennen und erfahren alles, was für eine gezielte Diagnostik und Therapie nötig ist.
Neben der physiologischen Bedeutung der beiden Hormone stehen dabei die Diagnostik und Therapie von Dysbalancen im Fokus.
Welche Faktoren der Ernährung bzgl. der Nierengesundheit eine Rolle spielen stellt Ihnen Frau Contzen in Ihrem praxisnahen Vortrag dar.
Eine neue, strukturierte Art über das altbekannte Problem der Chronischen Inflammationen nachzudenken und eine Chance, diesem Grundproblem umfassend und neu aufgestellt begegnen zu können.