GANZIMMUN Webinar: MCAS, Mastozytose und Histaminintoleranz
In diesem Online-Vortrag werden diese drei Erkrankungen differenziert und jeweils ganzheitliche Therapiemöglichkeiten vorgestellt.
In diesem Online-Vortrag werden diese drei Erkrankungen differenziert und jeweils ganzheitliche Therapiemöglichkeiten vorgestellt.
Die 7. Folge der Online-Fachfortbildungsreihe über die Rolle der Entzündung bei der Tumorentstehung.
Das 3. DETOX-Fachsymposium findet unter dem Thema "Chronisch gesund durch ganzheitliches Entgiften" statt.
Der zweite Teil wird sich mit den Ursachen und Folgen von chronischem Stress, vor allem aus dem Darm, auf die Mitochondrien beschäftigen.
Themenschwerpunkt "Resilienz und Selbstwirksamkeit" – entdecken Sie, wie Sie Ihre Gesundheit aktiv gestalten können!
Die Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben und Mikronährstoffe spielen dabei eine zentrale Rolle. Dabei können Omega-3-Fettsäuren die Aufnahme anderer Mikronährstoffe fördern.
Multimodales Behandlungskonzept der Diabetischen Polyneuropathie: Im Alltag konfrontieren wir uns als Therapeuten mit mehreren Fragen im Zusammenhang mit der diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN).
Positiv und gesund durch die Wechseljahre mit der passenden Ernährung und einem gesunden Lebensstil – für Frau und Mann gleichermaßen wichtig
Folge 4 vermittelt fundiertes Wissen über die Interaktionen zwischen PU und ADHS sowie praktische Ansätze zur Optimierung der Nährstoffversorgung als Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzepts.
Homöopathie als ein Baustein in verschiedenen Praxiskonzepten: Neu einsteigen und Wissen auffrischen
Dieser Online-Vortrag bietet einen Überblick über die zentralen Mechanismen des Fettstoffwechsels und seine Bedeutung für metabolische Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes und kardiovaskuläre Störungen.
In diesem Online-Seminar wird Prof. Dr. Nicolai Worm, promovierter Ökotrophologe, spannende Einblicke in die Grundlagen der Fettlebererkrankung geben.
In dieser Online-Fortbildung wird dargestellt, welche Salze bei welchen Indikationen ihre Verwendung finden, wie Sie dosiert und kombiniert werden können und welche Therapiemöglichkeiten sich dadurch eröffnen.
In der zweitägigen Intensiv-Fortbildung werden Grundlagen und Übersicht über Schilddrüsenerkrankungen und Therapie vermittelt und an konkreten Fallbeispielen trainiert und diskutiert.
In dieser mehrteiligen Fachfortbildung werden aktuelle Erkenntnisse der Mikrobiologie sowie ein spezielles Update zur Mikroökologie des Darmes präsentiert.
Die 8. Folge der Online-Fachfortbildungsreihe über Allergie und Entzündung – Ursachen und Diagnostik.
Epidemiologie des Vitamin B12-Mangels, Praxis-relevante Ursachen, Zusammenhang zwischen einem suboptimalen Vitamin B12-Status und verschiedenen neurologischen Erkrankungen, Tipps für die klinische Zuordnung verschiedener Vitamin B12-Spiegel sowie für eine zielorientierte Behandlung.
Prof. Dr. Nicolai Worm wird in diesem Vortrag die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vorstellen und deren Auswirkungen auf Diagnose und Therapie beleuchten.
In diesem Kurs, der sich vor allem an Einsteiger in die Labordiagnostik richtet, geht es darum, die erforderlichen Grundlagen der Präanalytik zu kennen sowie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Laborparameter sowie sich daraus ergebende Therapieoptionen zu erwerben.
Im Rahmen dieses Vortrags wird beleuchtet, welche gezielten Ernährungsstrategien und weitere Methoden der TCM unterstützend wirken können.
Wie auch du wieder gut und erholsam schlafen kannst: Guter ausreichender Schlaf ist das Fundament eines langen und gesunden Lebens.
Dieser Vortrag beleuchtet die Herausforderungen und Chancen in der Beratung von Männern. Warum scheuen viele Männer Vorsorgeuntersuchungen oder stehen Veränderungen im Lebensstil skeptisch gegenüber?
Im Rahmen dieses Vortrags vermittelt Herr Dr. Klaus Pöttgen fundierte Einblicke in die Biochemie der Arteriosklerose und beleuchtet, wie die geregelte Entzündungsauflösung dank Lipidmediatoren für eine effektivere Behandlung genutzt werden kann.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Mikronährstofftherapie und erweitern Sie Ihr Wissen über die entscheidende Rolle von Mitochondrien und Better Aging.
In dieser Fachfortbildung werden Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der Orthomolekularen Medizin wie immer praxisorientiert präsentiert.
Eine gute Gefäßgesundheit gehört zu den Puzzleteilen für ein langes und aktives Leben. Doch wie können wir aktiv dazu beitragen, unsere Gefäße gesund zu halten?
In einer Zeit, in der sich wissenschaftliche Erkenntnisse rasant weiterentwickeln, ist das Ziel von NatuGena, Ihnen die neuesten Informationen und Standards in der Mikronährstofftherapie näherzubringen.
In dieser Fachfortbildung werden Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der Orthomolekularen Medizin wie immer praxisorientiert präsentiert.
Omega-3-Fettsäuren, Selen und Q10 sind drei Wirkstoffe, die vielfältige Wirkungen im Körper entfalten und deren Synergien in diesem Vortrag beleuchtet werden.
In der zweitägigen Intensiv-Fortbildung werden Grundlagen und Übersicht über Schilddrüsenerkrankungen und Therapie vermittelt und an konkreten Fallbeispielen trainiert und diskutiert.
In dieser Fortbildung stellt der Referent seine langjährigen Erfahrungen aus seiner Migräne- und Kopfschmerzpraxis vor.
Der Vortrag beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Harnsäure, Nephrologie und entzündlichen Prozessen und zeigt auf, wie gezielte Ernährungsstrategien helfen können, erhöhte Harnsäurespiegel nachhaltig zu senken.
Dieser Vortrag taucht tief in den Fettsäurestoffwechsel ein und bietet ein umfassendes Verständnis der molekularen Mechanismen, die Omega-3-Fettsäuren so unverzichtbar für den menschlichen Organismus machen.
Nutzen Sie diese Fortbildung, um einen intensiven Einblick in die Komplexität chronischer Stressbelastungen und ihrer Pathophysiologie zu erhalten. Darüber hinaus wird Ihnen in Teil 1 eine umfassende Labor- und Gen-Diagnostik als Grundlage einer erfolgreichen Therapie vermittelt.
In diesem Tagesseminar erhalten Sie alle praxisrelevanten Informationen zur intestinalen Mikrobiom-Analyse und den im Darmcheck Mikrobiom enthaltenen klinischen Markern.
In diesem Kurs, der sich vor allem an Einsteiger in die Labordiagnostik richtet, geht es darum, die erforderlichen Grundlagen der Präanalytik zu kennen sowie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Laborparameter sowie sich daraus ergebende Therapieoptionen zu erwerben.
Nutzen Sie diese Fortbildung, um einen intensiven Einblick in die Komplexität chronischer Stressbelastungen und ihrer Pathophysiologie zu erhalten. Im Mittelpunkt von Teil 2 steht die Therapie chronischer Stresserkrankungen.
Wie ein gesundes Mikrobiom von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter zur Aufrechterhaltung unserer Gesundheit beiträgt und welche Strategien helfen können, entzündlichen Beschwerden entgegenzuwirken.
In diesem Online Seminar gibt Dr. med. Volker Schmiedel Ihnen ein Update zu der aktuellen Studienlage in Bezug auf den therapeutischen Einsatz von Omega-3-Fettsäuren.
Dieser Vortrag bietet wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen sowie Ansätze für eine gezielte Unterstützung.