- Die Strahlkraft der Ganzheitsmedizin: QS24-Award 2023 würdigt Lebenswerk von Prof. Dr. Jörg Spitz - 7. Dezember 2023
- Gut gerüstet durch den Winter: Natürliche Immunstärkung mit Pflanzenkraft - 5. Dezember 2023
- Etablierung einer neuen Gesundheitskultur: Das Rätsel des Valeboprinzips - 1. Dezember 2023

Lebensstil-Medizin und Spitzen-Prävention aktuell
An dieser Stelle weisen wir auf aktuelle Beiträge aus dem Netz hin, die einen engen Bezug zu unseren Kernthemen Lebensstil-Medizin und Spitzen-Prävention haben. Die dort wiedergegebenen Meinungen dienen als Anregung zur kritischen Auseinandersetzung. Sie entsprechen nicht zwingend der von uns vertretenen Position, sind aber in allen Fällen eine Bereicherung der Diskussionsgrundlage.
Wie sich Umweltgifte auf das menschliche Gehirn auswirken und das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung erhöhen können [kompetenz-statt-demenz.de; 09.11.2022]
Der Zusammenhang zwischen der Belastung durch Umweltschadstoffe und der Alzheimer-Krankheit ist zwar nicht vollständig nachgewiesen, wird jedoch in zahlreichen wissenschaftlichen Studien bereits seit Jahren dokumentiert. Menschen, die Schadstoffen ausgesetzt sind (durch berufliche Exposition oder dadurch, dass sie in Regionen mit hoher Umweltbelastung leben) und höhere Blutwerte von giftigen und schädlichen Substanzen aufweisen, haben ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken.
Unterstützen Sie die DSGiP beim Weihnachts-Online-Shopping ohne Mehrkosten!
Über WeCanHelp können Sie die gemeinnützige Deutsche Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention über Ihre Einkäufe bei über 6.000 Online-Shops ohne Mehrkosten unterstützen – der Shop übernimmt die Spende für Sie (durchschn. 5-6 % des Einkaufswerts).
Starten Sie dazu einfach Ihren Einkauf über diesen Link!
WICHTIG: Bitte deaktivieren Sie während des Kaufvorgangs Ihre Adblocker, sonst kann die Spende dem Kauf nicht zugeordnet werden.
Tumorexperte im Interview: Was Krebs so tückisch macht – und wie Forscher dagegen ankämpfen [focus.de; 24.11.2022]
Mehr als ein Drittel der Deutschen sehen Krebs als „größte Bedrohung“ an, weit vor Demenz oder psychischen Erkrankungen. Das ergab eine aktuelle Umfrage. Wie weit ist die Medizin und womit rechnen Mediziner in den nächsten fünf Jahren? Tumorexperte Dirk Jäger gibt einen Ausblick.
ADHS: Meereskiefer gegen Hyperaktivität [apotheke-adhoc.de; 30.11.2022]
Das Aufmerksamkeitsdefizit sowie die Hyperaktivitätsstörung sind die häufigsten psychiatrischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Weltweit sind etwa 5 Prozent der Heranwachsenden betroffen. Eine aktuelle Studie zeigt eine komplett neue Therapieform auf.
Antibiotika: Wie lange wirken die Mittel noch? [Podcast | spektrum.de; 18.11.2022]
Was passiert, wenn Antibiotika nicht mehr wirken, und welche Alternativen zu Antibiotika erforscht werden, darüber spricht detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt mit Martin Grininger, Professor für Organische Chemie und Chemische Biologie an der Goethe Universität in Frankfurt/Main in diesem Podcast. Er leitet dort ein Forschungsteam, das ein neues Verfahren entdeckt hat, um Antibiotika gegen resistente Keime herzustellen.
Kongresse für menschliche Medizin der letzten Jahre
Wie können wir uns vor Elektrosmog in Innenräumen schützen? [xing.com; 30.10.2022]
Im Alltag sind wir heute ständig Elektrosmog oder E-Smog wechselnder Stärke ausgesetzt. Unter dem Begriff werden die menschlich technisch erzeugten elektrischen und magnetischen Felder sowie die elektromagnetischen Strahlung bezeichnet. Der Berufsverband Deutscher Baubiologen sieht im Elektrosmog einen „Stressfaktor, der Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie Kopf- und Gliederschmerzen auslösen“.
Noch bis zum 31.12.22: Deutscher Journalistenpreis – Sonne, UV-Licht & Gesundheit
Bis zum 31. Dezember 2022 können Journalist:innen Artikel, Audio-Features, Filme oder Online-Beiträge zum Thema Sonne, UV-Licht & Gesundheit beim DSGiP-Projekt SonnenAllianz einreichen. Egal ob Tageszeitung, Magazin, TV-Beitrag, Online-Medien oder Podcast - alle journalistische Darstellungsformen sind willkommen.
Die drei besten Arbeiten werden mit 10.000, 5.000 und 2.000 Euro prämiert.
Bildquellen: Peggychoucair auf Pixabay / Erica Marsland Huynh auf Unsplash / Hands off my tags! Michael Gaida auf Pixabay